Wir arbeiten mit der zeitgemäßen Software WordPress. Die Mitarbeit am Schulhomepageprojekt ist in drei Bereiche gegliedert, die den verschiedenen Interessen und Vorkenntnissen/Begabungen der beteiligten Schülerinnen und Schüler entgegenkommen sollen:
Die Technik-Gruppe erhielt in der Entwicklungsphase der Website Einblicke in die Installation von WordPress auf der Basis einer PHP- und MySQL-Plattform und beteiligte sich an der technischen Anpassung der Software als CMS. Hierbei kamen auch zusätzliche Plugins und zusätzliche CSS ins Spiel. Mittlerweile können sich technikinteressierte Schüler*innen mehr auf sinnvolle Verlinkungen und interessante neue Plugins konzentrieren, da Design und Layout der Homepage mittlerweile festgelegt sind, arbeiten wir im Moment nicht mit CSS.
In der Layout-Gruppe spielen Sinn für Ästhetik, Farben, Formen und Design eine große Rolle. Hier lernt man, Bilder zu optimieren und hochzuladen, das Design der Seite nach visuell-gestalterischen Gesichtspunkten zu optimieren, die Vereinheitlichung und Zusammenstellung von Farben, Schriften und Bildelementen. 
Die dritte Gruppe bildet unser Redaktionsteam und ist geeignet für journalistisch Ambitionierte und alle, die Spaß am Schreiben haben. Hier lernt man Genauigkeit bei der Recherche, kreatives Texten für Online-Seiten, Interviewtechniken und Aspekte, die beim Redigieren von Beiträgen wichtig sind.
Allerdings haben wir seit dem Schuljahr 2018/2019 bereits viele Standards für unsere Homepage festgelegt, wichtige Plugins sind installiert, WordPress erfährt von uns regelmäßig ein Update, sodass gegenwärtig die Arbeit an der Homepage sich vor allem im Bereich Online-Redaktion abspielt: Themen erarbeiten und recherchieren, Texte schreiben, Bilder besorgen und bearbeiten, Layout gestalten, Links einbauen. Nebenbei bekommt man Einblicke in Richtlinien des Datenschutzes und Presserechte.
Alle Teilnehmer*innen dieses Seminarfaches erwerben hier Kenntnisse, die sie über die Schule hinaus – z.B. auch im Berufsleben oder für eine Ausbildung/Studium – gebrauchen können und übernehmen viel Verantwortung mit eigenständigem Engagement. Das Fach wird wie jedes andere Unterrichtsfach bewertet und im Zeugnis benotet.