Philosophie

„Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!“

Imanuel Kant

Zeichnung unserer ehemaligen Schülerin Maja Lenz zum Thema Philosophie.

Der Philosophieunterricht gibt Raum für Nachdenklichkeit, so dass sich die Schülerinnen und Schüler reflektiert mit der sie umgebenden Welt auseinandersetzen. Er stellt eine Möglichkeit dar, sich im Denken und Handeln zu orientieren und so ein mündiger Mensch zu werden. Im Philosophieunterricht soll gelernt werden, selbst zu denken, folgerichtig zu denken, sich in andere Menschen und deren Denkweisen hineinzuversetzen, sich zu behaupten, andere Meinungen zu hinterfragen sowie sich vom eigenen Denken zum Handeln bestimmen zu lassen. Im Unterschied zur Religion geht es der Philosophie darum, mithilfe der eigenen Urteilskraft zu Schlüssen zu kommen, anstatt sich auf religiöse Autoritäten zu berufen.

Zu philosophieren bedeutet zu fragen: nach Bedeutungen (Was ist …?), nach Gründen (Warum …?) und nach Folgen (Was wäre, wenn …?). Philosophische Fragen sind dadurch gekennzeichnet, dass keine allgemeingültige Antwort, die von allen unhinterfragt akzeptiert werden muss, gegeben werden kann. Zu philosophieren bedeutet aber nicht nur zu fragen, sondern auch Antworten zu suchen, beispielsweise in der Auseinandersetzung mit der philosophischen Tradition, und diese Antworten zu begründen.

Schaubild von Schülerinnen und Schülern der Oberstufe zum Thema Metaphysik.

Philosophische Fragen sind z. B.:

• Warum ist Ehrlichkeit wichtig?
• Was kommt nach dem Tod?
• Warum brauchen wir Regeln?
• Ist der Mensch frei?
• Wie kommt die Welt in unseren Kopf?
• Was ist Zeit?

Dabei richtet sich der Philosophieunterricht hinsichtlich der Themen und Problemstellungen an den vier Kant’schen Fragen aus.

Was kann ich wissen?
Der erkenntnistheoretische Reflexionsbereich beschäftigt sich damit, was der Mensch mithilfe seiner Erkenntnismöglichkeiten sicher wissen kann und wie er damit umgeht.

Was soll ich tun?
Das Fragen nach Werten, an welchen der Mensch sein Handeln und Leben mit anderen ausrichten soll, und deren Begründung stehen in der Ethik im Mittelpunkt.

Was darf ich hoffen?
Die Metaphysik bietet Orientierungsmöglichkeiten hinsichtlich der Fragen, die wir Menschen mit unseren Erkenntnismöglichkeiten nicht abschließend beantworten können, z. B. die Frage nach Gott, dem Sinn des Lebens, dem Tod.

Was ist der Mensch?
In der Anthropologie geht es um den Menschen, was ihn ausmacht, von anderen unterscheidet und wo seine Möglichkeiten und Grenzen liegen, beispielsweise um die Frage nach der Identität oder den Unterschied zwischen Mensch und Tier.

Fachanforderungen und Fachcurriculum

Die Fachanforderungen für das Fach Philosophie können auf der Seite des Landes Schleswig-Holstein aufgerufen werden.