In diesem Jahr ist am Gymnasium Glinde viel in Bewegung gekommen, zum Beispiel bei den Bundesjugendspielen, die nach mehrjähriger Pause wieder stattfinden konnten. Es war ein heißer, sommerlicher Tag (der 14. Juni), an dem die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis E ihren sportlichen Einsatz zeigten. Auf dem Sportgelände direkt hinter unserem Schulgebäude konnten sie die bekannten Stationen der Leichtathletik durchlaufen: Darunter Weitsprung, Sprint und Weitwurf. Das war ein krönender Abschluss für ein sehr sportliches Schuljahr mit Wettbewerben wie […]
Die Schülerinnen und Schüler der 5. Jahrgangsstufe nahmen am Diktatwettbewerb teil, um zu beweisen, wie gut sie schon die Rechtschreibung beherrschen – ganz ohne Duden zur Hand, ohne Notendruck. Erstmals organisierten kürzlich Frau Staeck und Herr Harrsen (Lehrkräfte für Deutsch) an unserer Schule einen Diktatwettbewerb für den 5. Jahrgang, bei welchem die Schülerinnen und Schüler ihre Rechtschreibkenntnisse unter Beweis stellen konnten. Das Diktat, bestehend aus etwa 160 Wörtern, bot den jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit, ihr sprachliches Können zu […]
Wir freuen uns darauf, zu Beginn des Schuljahres 2023/2024 die neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler am Gymnasium Glinde zu begrüßen ! Am Dienstag, den 29. August war es endlich so weit: Unsere neuen Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen wurden eingeschult. Im Forum unserer Schule gab es zunächst eine muntere Einschulungsfeier mit Fähnchen, Musik und freundlichen Worten zur Begrüßung von unserer Schulleiterin Frau Ahnfeldt und unserer Orientierungsstufenleiterin Frau Temme – auch wichtige Informationen zur ersten Orientierung gab es mit auf den […]
Seit dem 1. August 2022 ist Dr. Britta Ahnfeldt unsere neue Schulleiterin und übernahm das Amt als Nachfolgerin von Eva Kuhn, die 2009 bis 2022 das Gymnasium Glinde geleitet hat. Frau Ahnfeldt war zuvor schon Schulleiterin der Albinus-Gemeinschaftsschule Lauenburg und unterrichtet die Fächer Mathematik und Physik. Wir wollten unsere neue Schulleiterin mal etwas besser kennenlernen und haben ihr viele schulische sowie persönliche Fragen gestellt – die sie uns sehr offen und unkompliziert beantwortet hat. Liebe Frau Ahnfeldt, als wir dieses […]
Die Elterninformation vom 14. Juli 2023 zum Schuljahresende sowie eine Terminübersicht bis Herbst, darunter die Zeugniskonferenzen. Eine aktuelle Übersicht zu den nächsten Zeugniskonferenzen: Ferientermine im Schuljahr 2023/2024:
Holger Buhk ist seit dem 31.07.2023 im Ruhestand, das Amt des Stellvertretenden Schulleiters übernimmt ab dem 01.08.2023 Sebastian Krackowitz. Zum Abschied in den Ruhestand hat sich Herr Buhk Zeit für ein Interview genommen. Her Buhk, Sie waren seit 2013 unser stellvertretender Schulleiter und haben nun rund zehn Jahre hier verbracht. Wenn Sie spontan zurückblicken, welche tollen Momente kommen Ihnen in den Sinn, was war wiederum sehr schwierig? Die tollsten Momente ergeben sich immer, wenn man einen Abiturjahrgang 3 Jahre lang […]
Am Freitag, den 30.06.2023 wurde unser Abitur-Jahrgang 2023 mit einer schönen und würdevollen Feier verabschiedet. Nach den vielen Klausuren, Präsentationen und mündlichen Prüfungen ist es endlich geschafft: das Abitur. Damit öffnet sich der Weg hinaus in die Welt, weg von der Schule. Wir wünschen euch viel Erfolg und macht es gut! Die feierlichen Reden hielten – zu Beginn und zur Begrüßung – unsere Schulleiterin Frau Ahnfeldt mit herzlichen Glückwünschen, noch einmal wichtige Ereignisse der vollendeten Schullaufbahn reflektierend und gespickt mit […]
Seitdem die textgenerierende künstliche Intelligenz ChatGPT frei zugänglich ist, haben Schüler ihre Fähigkeiten getestet. Auch im Kontext von Schule hat man dafür Verwendung gefunden. Daraus ergeben sich einige Fragen zu dem Umgang mit dieser neuen Technologie im Unterricht. Zwei Schülerinnen aus dem Seminarfach Homepage sind dem nachgegangen. Zuerst einmal: Was ist ChatGPT überhaupt? ChatGPT antwortet darauf selbst: „ChatGPT ist ein Sprachmodell, das auf der GPT-3.5-Architektur von OpenAI basiert. GPT steht für „Generative Pre-trained Transformer“, was bedeutet, dass das Modell auf […]
Das Gymnasium Glinde nimmt mit dem Profilseminarkurs Wirtschaft und Politik (WiPo) der QId mit Frau Schneller am Projekt „Jugend und Wirtschaft“ der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (F.A.Z) und des Bankenverbandes teil. Damit ist das Gymnasium Glinde eine von rund 60 Schulen Deutschlands, die an diesem Projekt beteiligt ist. Einmal im Monat und zusätzlich im Quartal erscheint im Wirtschaftsteil der F.A.Z. die Sonderseite „Jugend und Wirtschaft“ mit ausgewählten Schülerartikeln. Bis jetzt wurde ein Beitrag von Chiara Hübner auserwählt, mit dem Titel: „Sie […]
Beim STADTRADELN „für ein gutes Klima“ vom 29. Mai bis zum 18. Juni 2023 legte das Team Gymnasium Glinde mit 750 angemeldeten Teilnehmenden insgesamt 29.609 Kilometer zurück und belegte damit den ersten Platz in der Kategorie Schule! Damit haben die Teilnehmer/innen unserer Schule das Ziel – weniger PKWs auf den Straßen, mehr Radverkehr ankurbeln und Kohlendioxid-Emissionen einschränken – tatkräftig unterstützt. Die Stadt Glinde hat dem Team zu diesem Erfolg eine Urkunde überreicht, die unsere Schulleiterin Frau Ahnfeldt sowie die Schülervertreter […]
Am Mittwoch, den 05.07.2023 gab es für die Jahrgangsstufe QI den Europa-Projekttag, an dem die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die europäische Politik erlangten. An unterschiedlichen Projekttischen haben sie sich im Dialog mit geladenen Gäste aus der Lokalpolitik mit den Themenbereichen der Sicherheits-, Klima-, Digital- und Justizpolitik auseinandergesetzt, welche im Voraus von den Schülerinnen und Schülern des Wipo-Profils vorbereitet wurden. Um der Schülerschaft ein Verständnis für die EU näherzubringen und sich rege auszutauschen kamen folgende Gäste aus der Politik: […]
Über 40.000 Jugendliche nehmen jährlich am Bundeswettbewerb Informatik teil. Der bundesweite Wettbewerb startete am 1. September letzten Jahres. Er besteht aus drei Runden und in die zweite Runde schafften es weniger als 1000 der Teilnehmer. Darunter auch Leo Vollbrecht und Phillip Schnitzer aus der Jahrgangsstufe 10 unserer Schule. Wir haben mit ihnen über den Wettbewerb gesprochen. Was ist der BWINF? Bei dem Bundeswettbewerb in Informatik bewältigen Schüler und Studenten bis zu 21 Jahren Aufgaben in dem Bereich der Informatik. Dies […]
Ein Schüler aus der Orchesterklasse 6a ist mit seinem Duo-Partner beim Wettbewerb Jugend musiziert von der Regionalrunde bis zum Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2023 nach Zwickau gekommen – die beiden haben in der Kategorie „gleiche Streichinstrumente“ sehr erfolgreich abgeschnitten und spannende Erlebnisse zu berichten. Jona und Jonathan kennen sich von zahlreichen Kontrabass-Workshops, die Lehrerin von Jona und der Musiklehrer von Jonathan spielen zusammen beim Philharmonischen Staatsorchester Hamburg. Im Oktober 2022 begann alles mit der Anfrage eines Lehrers vom Duopartner Jonathan, ob […]
Der Vorlesewettbewerb der Deutsch-Französischen Gesellschaft wurde dieses Jahr für einen Samstag (1.04.2023) terminiert – somit stand mehr Zeit zur Verfügung und alle Bewerber/innen wurden angenommen und konnten ohne Probleme aus ganz Schleswig-Holstein anreisen. Erstmals ist eine Schülerin unseres Gymnasiums in die Siegerrunde gekommen. Der Vorlesewettbewerb fand im Haus der Initiativen in Kiel statt. Die Schüler/innen aus 7. und 8. Klassen konnten von Lehrkräften und Familienmitgliedern begleitet werden. Sie mussten sowohl einen ihnen vertrauten, vorab geübten, sowie einen unbekannten Text vorlesen. […]
Am 25.5.2023 lud das Emil-von-Behring-Gymnasium zu einem Begegnungskonzert in Großhansdorf ein. Die Aktion „Schulen musizieren“ soll auf die Notwendigkeit der Musikerziehung in Schulen hinweisen, Freude vermitteln, Leistungen von Vergangenheit und Gegenwart vereinen und vieles mehr. Das Abendprogramm bestand aus sieben musikalischen Auftritten. Mit dabei war die Orchesterklasse 6a unserer Schule. Die musizierenden Kinder wurden von ihrem Klassen- und Musiklehrer, Herrn Kindt, begleitet, sowie von Frau Kirchhoff. Der Bundesverband Musikunterricht (BMU) hat die Veranstaltung organisiert Den Anfang machten der Fünftklässler Chor […]