„Wir können dem Leben nicht mehr Tage geben, aber den Tagen mehr Leben.“ Dies war das Motto der Exkursion des Religionskurses der QI vom Gymnasium Glinde in das Kinderhospiz Sternenbrücke in Hamburg am 22.06.2023 unter der Leitung von Frau Thiel. Ein bewegendes Erlebnis, über das einige der beteiligten Schülerinnen und Schüler hier berichten: Da wir uns in diesem Halbjahr bereits mit den Themengebieten, wie Tod und Sterben befasst haben, war uns auch der Bereich rund um Sterbehilfe und Hospiz nicht […]
Berichte
In diesem Jahr ist am Gymnasium Glinde viel in Bewegung gekommen, zum Beispiel bei den Bundesjugendspielen, die nach mehrjähriger Pause wieder stattfinden konnten. Es war ein heißer, sommerlicher Tag (der 14. Juni), an dem die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis E ihren sportlichen Einsatz zeigten. Auf dem Sportgelände direkt hinter unserem Schulgebäude konnten sie die bekannten Stationen der Leichtathletik durchlaufen: Darunter Weitsprung, Sprint und Weitwurf. Das war ein krönender Abschluss für ein sehr sportliches Schuljahr mit Wettbewerben wie […]
Wir freuen uns darauf, zu Beginn des Schuljahres 2023/2024 die neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler am Gymnasium Glinde zu begrüßen ! Am Dienstag, den 29. August war es endlich so weit: Unsere neuen Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen wurden eingeschult. Im Forum unserer Schule gab es zunächst eine muntere Einschulungsfeier mit Fähnchen, Musik und freundlichen Worten zur Begrüßung von unserer Schulleiterin Frau Ahnfeldt und unserer Orientierungsstufenleiterin Frau Temme – auch wichtige Informationen zur ersten Orientierung gab es mit auf den […]
Unser Gymnasium ist eine weltoffene Schule, in der sich Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher Herkunft aufgenommen fühlen. Grundlage dafür ist die vertrauensvolle Zusammenarbeit aller an der Schule Beteiligten. Derzeit besuchen rund 700 Schülerinnen und Schüler das Gymnasium Glinde. Unser Schulklima ist geprägt von einer offenen Lernatmosphäre sowie einem toleranten und respektvollen Umgang miteinander.
Das Gymnasium Glinde nimmt mit dem Profilseminarkurs Wirtschaft und Politik (WiPo) der QId mit Frau Schneller am Projekt „Jugend und Wirtschaft“ der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (F.A.Z) und des Bankenverbandes teil. Damit ist das Gymnasium Glinde eine von rund 60 Schulen Deutschlands, die an diesem Projekt beteiligt ist. Einmal im Monat und zusätzlich im Quartal erscheint im Wirtschaftsteil der F.A.Z. die Sonderseite „Jugend und Wirtschaft“ mit ausgewählten Schülerartikeln. Bis jetzt wurde ein Beitrag von Chiara Hübner auserwählt, mit dem Titel: „Sie […]
Der Vorlesewettbewerb der Deutsch-Französischen Gesellschaft wurde dieses Jahr für einen Samstag (1.04.2023) terminiert – somit stand mehr Zeit zur Verfügung und alle Bewerber/innen wurden angenommen und konnten ohne Probleme aus ganz Schleswig-Holstein anreisen. Erstmals ist eine Schülerin unseres Gymnasiums in die Siegerrunde gekommen. Der Vorlesewettbewerb fand im Haus der Initiativen in Kiel statt. Die Schüler/innen aus 7. und 8. Klassen konnten von Lehrkräften und Familienmitgliedern begleitet werden. Sie mussten sowohl einen ihnen vertrauten, vorab geübten, sowie einen unbekannten Text vorlesen. […]
Am 25.5.2023 lud das Emil-von-Behring-Gymnasium zu einem Begegnungskonzert in Großhansdorf ein. Die Aktion „Schulen musizieren“ soll auf die Notwendigkeit der Musikerziehung in Schulen hinweisen, Freude vermitteln, Leistungen von Vergangenheit und Gegenwart vereinen und vieles mehr. Das Abendprogramm bestand aus sieben musikalischen Auftritten. Mit dabei war die Orchesterklasse 6a unserer Schule. Die musizierenden Kinder wurden von ihrem Klassen- und Musiklehrer, Herrn Kindt, begleitet, sowie von Frau Kirchhoff. Der Bundesverband Musikunterricht (BMU) hat die Veranstaltung organisiert Den Anfang machten der Fünftklässler Chor […]
Tod und Trauer – beides sind Themen, über die man eigentlich nicht gern redet. Frau Thiel, Lehrerin für Religion und Kunst am Gymnasium Glinde, ist hier aber anderer Meinung: Sie findet, man solle sich mit diesem Thema befassen, da sie ein wichtiger Bestandteil des Lebens sind. Deshalb war sie mit ihrem Kurs (QI) im Agaplesion Bethesda Krankenhaus Bergedorf, um sich mit dem Ethik-Komitee des Krankenhauses auszutauschen. In einem Interview durften wir Frau Thiel ein paar Fragen zu dem Ausflug stellen: […]
Im Frühjahr war es endlich wieder soweit und das Orchester fuhr zusammen mit dem Chor auf Probenfahrt nach Plön. Begleitet wurden sie von Herrn Kindt und Herrn Krackowitz. Der typische Tagesablauf der Musikanten bestand aus leckerem Frühstück in der Jugendherberge, lebhaften Proben und stärkendem Mittagessen zwischendurch. Der Fokus lag natürlich nicht nur auf täglichem Musizieren, sondern auch auf Spiel & Spaß! Neben den Proben konnten die Schülerinnen und Schüler in ihrer Freizeit auf dem naheliegenden Volleyballfeld spielen. Oder sie durften […]
Hast auch du Lust, Märchen zu schreiben und kreativ zu sein? Dann mache es wie die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5d, erfinde dein eigenes Märchen und reiche es beim Europäischen Wettbewerb ein. Frau Behncke hat im Deutschunterricht ihre Schülerinnen und Schüler der Klasse 5d dazu animiert, beim Europäischen Märchenwettbewerb teilzunehmen. Zoe Wemmel und Linus Vlad aus der 5d sind Landespreisträger:innen geworden und haben jeweils einen 15 Euro Buchgutschein gewonnen ! Aufgabe war: Modul 2: 5. bis 7. Klasse Das […]
In diesem Frühjahr hat unsere Mini-SV nach längerer Pause wieder eine Faschingsfeier organisiert! Am Montag, den 20.2.2023 ging es bunt und lustig zu auf der Faschingsfeier für die 5. und 6. Klassen. Das war ein schöner Start in das zweite Schulhalbjahr. Die Faschingsfeier wurde von der Mini-SV organisiert und von Frau Oldenburg und Herrn Mörschbächer beaufsichtigt. Für 1 Euro Eintritt durften die verkleideten Kinder leckeres Essen, Trinken und aufregende Spiele genießen. Der Abend war sehr aufregend, spannend und hat den […]
Meinungsfreiheit bedeutet, seine persönliche Meinung äußern zu dürfen. Auch die Pressefreiheit ist gekoppelt an Meinungsfreiheit. Um Meinungsvielfalt zu schützen und die aktuelle Diskussionskultur aufrecht zu erhalten, hat der Börsenverein des Deutschen Buchhandels vom 3. – 10. Mai der Meinungsfreiheit eine Themenwoche gewidmet. In Deutschland ist die Meinungsfreiheit als Grundrecht in der Verfassung, dem „Grundgesetz“ von 1949, verankert, und auf der Rangliste der Journalistenorganisation Reporter ohne Grenzen (ROG) wurde die Pressefreiheit hierzulande immer als sehr gut bewertet. Tatsächlich haben auch die […]
Am Montag, den 20.03.2023 fand bei uns in der Schule eine Podiumsdiskussion zur bevorstehenden Kommunalwahl statt. Wir durften Mara Nowak (CDU), Johannes Basler (FDP), Felix Beyersdorff (SPD) und Malte Harlapp (die Grünen) bei uns im Forum begrüßen. Wir durften ihnen viele Fragen zu Themen stellen, die uns interessieren, da viele Schülerinnen und Schüler in den Jahrgängen 9-Q1 älter als 16 sind und an der bevorstehenden Kommunalwahl am 14.05.2023 teilnehmen dürfen. Die Moderation übernahmen acht Schülerinnen und Schülern aus dem E-Jahrgang. […]
Sportlich gesehen ist bei uns am Gymnasium Glinde wieder viel in Bewegung: Nach dem Volleyball-Turnier der Oberstufe und dem Fußballturnier der 8. Klassen, durften am 14.02.2023 die Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen in der Sporthalle ihre turnerischen Fähigkeiten unter Beweis stellen. Das Turnfest wurde als Wettkampf von Frau Schröder und Frau Rautenberger organisiert, bei dem jeweils die Mädchen und die Jungen in verschiedenen Disziplinen gegeneinander antraten. Von Bodenturnen über Bockspringen bis zum Barren konnte alles von den Kindern ausprobiert […]
Wir alle kennen das Problem. Der Mathelehrer gibt eine unverständliche Funktion mit zwei Variablen und man hat keine Ahnung, wie sie aussieht. Dafür ist unser Grafikplotter genau das Richtige! Mit diesem Programm kann man Funktionen dreidimensional grafisch darstellen, die Farbe verändern und sich Beispielfunktionen anschauen. Im Informatikkurs der QII hatten wir alle die Aufgabe, in kleineren Gruppen ein Projekt zu erstellen und ein Programm zu schreiben. Wir als Gruppe hatten die Vorstellung, dass man in die mathematische Richtung gehen könnte. […]