Alle wissen, dass Kunst schon immer eine große Rolle in der Geschichte gespielt hat. Kunst, von dem Griechischen téchne abgeleitet, bezeichnet eine entwickelte Tätigkeit des Menschen, die auf Wissen, Übung, Wahrnehmung, Vorstellung und Intuition beruht. Das sollte möglichst früh gefördert werden. Speziell die Kunst der Malerei steht oft im Mittelpunkt der Öffentlichkeit, denn um ein Kunstwerk zu erschaffen, braucht man Talent, Wissen, sehr viel Praktik, eine gute Wahrnehmung der Umgebung und natürlich eine sehr große Vorstellungskraft zusammen mit Kreativität. Große […]
Berichte
Durch die steigenden Infektionszahlen haben der Hamburger Senat und die Regierung in Schleswig-Holstein entschieden, öffentliche Sporteinrichtungen wie Fitnessstudios und Schwimmbäder zu schließen. Amateur- und Breitensport sind zurzeit nicht möglich, und der Profisport geht ohne Zuschauer weiter. Doch all das sollte uns nicht aufhalten, trotzdem weiter aktiv zu sein und nicht in der Zwischenzeit zur Couchpotato zu werden. Der Mensch ist bekanntlich (bis auf wenige Ausnahmen) von Natur aus faul, in der modernen Gesellschaft neigen Erwachsene wie Jugendliche dazu, sich wenig […]
Rund zehn Monate Corona-Pandemie und immer wieder neue Maßnahmen. Wir alle wissen es nur zu gut: sich an die Regeln halten, andere und uns selbst schützen, das Infektionsgeschehen eindämmen, darüber reden wir ständig. Aber wie geht es uns damit eigentlich, was macht das mit uns? Befangen durch den Kampf gegen das Virus, stellen Eltern, Lehrer*innen und Familie diese Frage eher selten. Ich möchte dennoch eine persönliche Antwort darauf geben. „Endlich fängt die Schule nach den Sommerferien wieder an.“ Meine Eltern […]
In diesem Schuljahr nehmen die Informatikkurse des Gymnasiums Glinde das erste Mal am Biberwettbewerb teil. Wir hoffen auf gute Ergebnisse und dass unsere Teilnehmenden unter die Gewinner kommen. 2020 – unsere Informatikkurse nehmen das erste Mal am Biberwettbewerb teil. Nun, Dezember, haben wir den Biberwettbewerb hinter uns und in dieser kalten Jahreszeit kann er Schülerinnen und Schüler aus ihrem (biberartigen) Winterschlaf wecken. Was ist der Biberwettbewerb? Der Biberwettbewerb ist ein Wettbewerb im Fachbereich Informatik. Die teilnehmenden Schüler*innen erhalten dabei in […]
Am 30.10.2020 war unser Profiltag mit Herrn Licht im Fach WiPo (Wirtschaft/ Politik) – wegen Corona mussten wir in der Schule bleiben und Alternativen zu einer Exkursion improvisieren. Glücklicherweise hatten wir genug Vorlaufzeit, um eine spannende Alternative zu planen und auch erfolgreich durchzuführen. Was wir genau unternommen haben und wieso wir den „traditionellen“ Profiltag wenig, bis gar nicht vermisst haben und trotzdem sehr viel Spaß hatten, wirst du jetzt erfahren. Profiltage sind ganze Schultage, an denen Oberstufenklassen im Rahmen des […]
Straßen, Sitzungszimmer im Bürgerhaus und Sporthallen umbenennen – warum? Zu viele Straßen und öffentliche Gebäude sind nach Männern benannt, dies beklagte vor einigen Jahren bereits die Frauenbeauftragte der Stadt Glinde und beschloss gemeinsam mit der Stadtverwaltung, etwas dagegen zu unternehmen: Die sanierten Sporthallen im Schulzentrum werden zukünftig „Gertrud-Kille-Sportforum“ heißen und das Sitzungszimmer im Bürgerhaus am Markt 2 wird in Elisabeth-Selbert-Zimmer umbenannt Schon vor diesen beiden Beschlüssen bekamen drei Straßen in Glinde neue (Frauen-)Namen – aus der Möllner Landstraße wurde so […]
Die Mathe Olympiade gehört zu den bekanntesten Schülerwettbewerben. Alle mathebegeisterten Schüler*innen von Klasse 3 bis 13 haben hierbei die Möglichkeit, ihre mathematischen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen und weiterzuentwickeln. Der Wettbewerb besteht aus einzelnen Runden, wobei das Anspruchsniveau steigt. Alle interessierten Schulen erhalten die aktuellen Wettbewerbsunterlagen für jede Runde mit Aufgaben und Lösungen. Es beginnt mit der Schulrunde am Anfang jedes Schuljahres. Es folgen die Regionalrunde und die Landesrunde, an denen die jeweils Besten teilnehmen. Für die Bundesrunde werden Mannschaften […]
Gendern betrifft uns alle, zum Beispiel, wenn wir zu einer Gruppe von Menschen sprechen, aus der wir nicht alle Personen und dementsprechend auch nicht deren Geschlechtsidentitäten kennen. Aber wie gendere ich richtig? Und… …was bedeutet Gendern überhaupt? Gendern bedeutet, ich verwende eine geschlechtergerechte bzw. gendergerechte Sprache. Das wiederum bedeutet, dass in dieser Sprache nicht nur das generische Maskulinum genutzt wird. Ich spreche also nicht nur von Radfahrern oder Zuhörern, wenn ich Menschen mit unterschiedlichen Geschlechtsidentitäten meine. Warum sollte ich gendern? […]
In der Moderne haben die Menschen ihr Leben und sich selbst hinterfragt. Viele neue Erkenntnisse, aber auch neue Probleme kamen zum Vorschein. Vor allem die „Krise des Ichs“ spielt eine wichtige Rolle in dieser Zeit. Zum Einstieg in dieses Deutsch-Thema im Unterricht von Herrn Schledermann hat die QIIc als Aufgabe bekommen, sich selbst Gedanken darüber zu machen, was sie bewegt. Es haben sich Themen herauskristallisiert, die die meisten Schüler*innen beschäftigen, wie zum Beispiel der Klimawandel, Umweltschutz, Rassismus, Mobbing und Selbstzweifel. […]
Zu dem Zeitpunkt als ich den Artikel “Ausnahmezustand Corona – die Krise als Chance?” geschrieben habe, war uns nicht bewusst, was noch alles auf uns zukommen würde. Nun sitzen wir wieder im Präsenzunterricht, fast so, als wäre nichts gewesen. Doch was können wir aus dieser Erfahrung mitnehmen? Wie fühlt es sich für die Schüler*innen an, nach fünf Monaten wieder in die Schule zu gehen? Hat sich überhaupt etwas verändert? Mitte August hat die Schule nach einer langen Pause wieder begonnen. […]
Manche verbinden mit dem Physikunterricht einen etwas trockenen Unterricht – viel Theorie, viele Grundlagen lernen. So auch ich früher, doch dies hat sich nach dem Ende der Mittelstufe geändert. Der schrittweise Weg durch die Lehrpläne hat sich also gelohnt. Wieso, wie der Physikunterricht jetzt aussieht und was genau passiert ist, wirst du in meinem folgenden Text lesen. Allerdings muss ich darauf hinweisen, dass es sich um meine persönliche, subjektive Erfahrung handelt. Ihr erlebt das vielleicht ganz anders. Unser Physikunterricht bestand […]
Die Corona-Pandemie hat die gemeinnützige Organisation Hamburger Tafel nicht davon abgehalten, weiterhin Verantwortung für bedürftige Menschen zu übernehmen. Aber auch in Corona-Zeiten braucht die Tafel Spenden, egal ob Geld oder Ware, um helfen zu können. Die Schülerfirma GG-Productions aus dem Jahr 2019/20 hat ihren Gewinn in Höhe von 370 Euro der Hilfsorganisation gespendet und konnte damit Menschen in Not helfen – eine tolle Aktion! Die Corona-Pandemie stellt auch die Hamburger Tafel e.V. vor große Herausforderungen. Als Wohltätigkeitsorganisation übernimmt sie jeden […]
Im vergangenen Jahr haben das Glinder Frauenforum und die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Glinde bereits drei Straßen umbenannt, damit auf die Unterrepräsentanz von Frauen bei der Benennung von Straßen, Gebäuden, Plätzen und ähnlichem aufmerksam gemacht wird. Die Stadt Glinde möchte des Weiteren diese Umbenennungen solange fortführen, bis ein Gleichgewicht von Frauen- und Männernamen besteht. In diesem Sinne ist die neu sanierte Sporthalle nun das Gertrud-Kille-Sportforum, und das Sitzungszimmer im Bürgerhaus am Markt wird zukünftig Elisabeth-Selbert-Zimmer heißen. Wir, der Kunstkurs des Q1 […]
Corona hat seit März unseren Alltag und unser Leben bestimmt, bzw. bestimmt es immer noch. Es ist schwierig, sich nicht davon bestimmen zu lassen, da es uns alle betrifft. Jeder musste wegen Corona Rückschläge einstecken, wie z.B. in den Oster- und/oder Sommerferien nicht wegzufahren, obwohl man eigentlich schon alles geplant hatte. Meine Familie und ich haben beschlossen, trotz der schwierigen Zeit wegzufahren und das gerade in ein Land, was schwer betroffen war… Italien. Jetzt werden sich sicher einige denken: „Oh […]
Bis vor kurzem dachte man noch, dass die Abiturentlassungsfeier 2020 gar nicht und das Überreichen der Zeugnisse nur wie im letzten Halbjahr stattfinden kann: auf Tischen ausgelegt, und die Abiturienten schnappen sie sich mit Abstand. Aber dann gab es doch eine feierliche Entlassung im Forum der Schule. Die Coronakrise schränkte auch das Leben unseres Abiturjahrgangs massiv ein. Trotz der Herausforderungen – wie die Abstandregeln, Kontaktverbote und der Ausfall des Präsenzunterrichtes – sollten die Abiturprüfungen dieses Jahr stattfinden. So stellten sich […]