Aus vielen verschiedenen Grundschulen kommen die neuen 5. Klässler zu uns. Daher geht es zu Beginn der Schulzeit bei uns am Gymnasium Glinde vor allem um die soziale Integration, den Aufbau einer guten Klassengemeinschaft und die
Schaffung einer Atmosphäre, in der sich jeder wohl fühlt und sich für den anderen einsetzt. Eine große Rolle spielen hierbei die Klassenleiterstunden und die Begleitung durch die Patenschüler und Patenschülerinnen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, das Gemeinschaftsgefühl zu fördern, denn eine gute Klassengemeinschaft ist eine wesentliche Voraussetzung für erfolgreiches Lernen. Auch der regelmäßige und konstruktive Austausch mit den Grundschulen trägt zu einem geschmeidigen Wechsel bei.
Die Schüler lernen allmählich, größere Eigenverantwortung zu übernehmen, Probleme selbständig zu lösen und Eigeninitiative zu entwickeln. Schrittweise werden höhere Anforderungen an ihre Konzentration, ihr Abstraktionsvermögen und ihre Ausdrucksfähigkeit gestellt. Das anschauliche spielerische Lernen ist dabei weiterhin von Bedeutung und es wird an die selbsttätigen Lernformen der Grundschule angeknüpft. Auch die Unterrichtsinhalte schließen sich an die Kenntnisse und Fertigkeiten der Grundschule an und führen nach und nach hin zum gymnasialen Denken und Arbeiten. Individuelle Lernformen, Fördern und Fordern nehmen hier einen großen Platz ein.
Die Einschulungsfeier
Mit unserer Einschulungsfeier am Dienstag nach den Sommerferien startet eure Zeit hier bei uns am GG. Die 6. Klässler bereiten tolle Theater- oder Musikstücke vor und präsentieren diese stolz den neuen „Kleinen“. Anschließend geht es dann in der neuen Gemeinschaft in den Klassenraum, während die Eltern sich bei Kaffee und Kuchen kennenlernen.
Die Kennenlerntage
Nach der Einschulung finden von Mittwoch bis Freitag die Kennlerntage in der Schule statt. Es geht vor allem darum die neue, große Umgebung und natürlich die neuen Mitschülerinnen und Mitschüler kennenzulernen. Hierfür nutzen wir die ersten drei Tage für ein gemeinsames „Soft-Opening“. Erst nach diesen Tagen startet der normale Unterrichtsalltag.

Kennenlernnachmittag
Noch vor dem ersten Elternabend findet ein Kennenlernnachmittag für Schülerinnen und Schüler und deren Eltern statt. Das Klassenlehrerteam bereitet zusammen mit den Patinnen und Paten einen bunten Nachmittag vor, bei dem die Kinder abseits des Unterrichts gemeinsam Spielen und Spaß haben sollen, während die Eltern bei Kaffee und Kuchen ins Gespräch kommen und sich untereinander sowie das Klassenlehrertandem kennenlernen sollen.
Organisatorische Informationen
Mit den folgenden Maßnahmen versuchen wir, den Unterricht sowie die Betreuung der Kinder zu optimieren und den Übergang zum Gymnasium so harmonisch wie möglich zu gestalten:
- Klassenlehrertandems: Jede 5. Klasse wird bei uns von zwei Klassenlehrern geleitet. Die Tandems können mit ihren jeweiligen Fächern und Stärken unterschiedliche Sichtweisen einbringen und gemeinsam fundiertere Einschätzungen zur Entwicklung des Kindes geben.
- Patinnen und Paten: In den 5. Klassen unterstützen Klassenpaten aus Jahrgang 10 und dem E-Jahrgang die Eingewöhnung der „Kleinen“ an der neuen Schule.
- Musikalischer Schwerpunkt: Die Musik nimmt bei uns einen besonderen Stellenwert ein. So können die Schülerinnen und Schüler sich ab Klasse 5 für den Orchesterzweig entscheiden und ein Instrument neu erlernen.
- Hausaufgabenbetreuung: Über den Unterricht hinaus bieten wir an fünf Tagen in der Woche Hausaufgabenbetreuung an, bei der die Kinder von Kolleginnen und Kollegen bei der Anfertigung der Hausaufgaben beaufsichtigt und unterstützt werden.
- Mitteilungsheft: Alle Schüler erhalten ein Mitteilungsheft, welches neben der Funktion als Mitteilungsheft für die Eltern, auch zur schriftlichen Entschuldigung von Fehlzeiten genutzt wird.
- Computerschulung: In der 6. Klasse findet in einem Halbjahr unser Computerunterricht statt, in dem die Schülerinnen und Schüler fit gemacht werden im Umgang mit Mediennutzung. Neben den allgemeinen Grundlagen geht es vor allem auch um Strategien der Internetrecherche sowie den Umgang mit unserer Kommunikationsplattform itsLearning.
- Pausen und Mensa: Während der Pausen steht Ihrem Kind am Gymnasium Glinde ein großzügiges Schulgelände zur Verfügung, das in Grün eingebettet ist und viele Möglichkeiten bietet, sich zu bewegen, zu spielen oder sich auszuruhen. Der Schulverein stiftet jeder 5. Klasse eine Spieletonne, die ein vielfältiges Spieleangebot bereithält. In der Mittagspause erwartet die Schülerinnen und Schüler ein ausgewogenes, leckeres Mittagessen – ideal, um neue Energie zu tanken und gestärkt in den Nachmittag zu starten.
… und wie es weitergeht
Innerhalb der Orientierungsstufe werden die Schülerinnen und Schüler an die Arbeitsweisen am Gymnasium herangeführt. Sie lernen auch unser Präventionskonzept kennen, zuerst vor allem im Bereich der Medien, da diese schon einen enormen Einfluss auf ihren Alltag ausüben. Immer wieder steht aber auch die Klassengemeinschaft im Zentrum der Aktivitäten.

Die Klassenfahrt nach Sylt
Damit wir weiter an der Klassengemeinschaft arbeiten können und Strukturen festigen können, werden die 6. Klassen gleich nach den Sommerferien auf „große Fahrt“ gehen. Traditionell geht es nach Sylt, wo neben gemeinschaftlichen Aktivitäten vor allem auch die Erkundung des Wattenmeers auf dem Programm steht.
Präventionsarbeit
Bei uns beginnt Prävention früh und praxisnah! In Klasse 5 und 6 lernen die Schülerinnen und Schüler, wie sie gesund und sicher durchs Schuljahr kommen. Mit spannenden Workshops zu Themen wie Mobbing, Drogen, Medienkompetenz und Selbstbewusstsein werden sie fit gemacht für den Schulalltag und das Leben. So stärken wir gemeinsam das Miteinander und sorgen für ein sicheres, respektvolles Klima am Gymnasium Glinde!
Nach der Orientierungsstufe
Zweite Fremdsprache
Als zweite Fremdsprache, die ab der 7. Klasse unterrichtet wird, können die Schülerinnen und Schüler Latein oder Französisch wählen. Im Bereich Sprachen gehört das Gymnasium Glinde zu den wenigen Schulen in Deutschland, die auch Chinesisch als Unterrichts- und sogar als Abiturfach anbieten.
Wahlpflichtunterricht
Im Wahlpflichtunterricht wählen unsere Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 und 10 in der Regel zwischen folgenden Angeboten:
- Französisch oder Latein als dritte Fremdsprache
- Robotik und Roberta
- Musizieren, Arrangieren, Komponieren
- Asiatische Kulturen und Gesellschaften
- MINT
- Layout und Präsentationstechniken
- Darstellendes Spiel
- Verbraucherbildung
- Schulwebsite
- Bühnenbild
Wettbewerbe
Mit großer Freude nehmen unsere Schülerinnen und Schüler an Wettbewerben teil, die regelmäßig in den Sprachen, bei „Jugend debattiert“, in Mathematik oder in den Naturwissenschaften stattfinden. Viele Jugendliche entdecken auf diesem Weg besondere individuelle Fähigkeiten und Neigungen, die sie nach dem Abitur weiter ausbilden.
Berufsorientierung
Im Rahmen der Berufsorientierung beschäftigen sich die Jugendlichen mit der Frage, welchen Weg sie im Anschluss an das Abitur einschlagen wollen. Dazu nutzen sie Angebote wie z. B.:
- Bewerbungstraining in Kooperation mit Partnern aus der Wirtschaft (am Ende vom Jg. 8 und E)
- Betriebs- und Wirtschaftspraktikum (Jg. 10 und E)
- Seminar „Berufliche Orientierung“ (Jg. E)
- Studienfeldbezogener Beratungstest (SFBT) (Jg. Q I)
- allgemeine Informationsveranstaltung der Agentur für Arbeit zu Ausbildungswegen (Oberstufe)
- individuelle Berufsberatung vor Ort durch Berater der Agentur für Arbeit (ab Jg. 9)
- Besuch von Studien- und Ausbildungsmessen
Oberstufe
In der Oberstufe bieten wir naturwissenschaftliche, sprachliche, gesellschaftswissenschaftliche und ästhetische Profile an. Profilfächer sind Physik, Biologie, Englisch, Wirtschaft/Politik, Geographie, Geschichte oder Kunst.