Wirtschaft und Politik

Wirtschaft und Politik

„Wer sich nicht mit Politik befasst, hat die politische Parteinahme, die er sich sparen möchte, bereits vollzogen: er dient der herrschenden Partei.“

Max Frisch

Tageszeitungen
Tageszeitungen
Allgemeine Informationen zum Fach WiPo

WiPo – ein vielseitiges Fach! Das Fach bietet Einblicke in die aktuellen Kontroversen und Debatten des politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Geschehens in Deutschland, Europa und weltweit.
Gleichzeitig bereitet der WiPo-Unterricht die jungen Menschen auf ihr zukünftiges Berufsleben vor, indem die Fachschaft WiPo die zwei Schulpraktika (Betriebspraktikum in Jahrgang 10, Wirtschaftspraktikum in der Einführungsphase) an unserer Schule federführend gestaltet und den Besuch von Ausbildungsmessen organisiert.

Der Unterricht im Fach WiPo beginnt in Klasse 9. Unsere Schülerinnen und Schüler haben verbindlich bis zur Einführungsphase WiPo-Unterricht – je nach Interesse kann WiPo im Rahmen der Qualifikationsphase weiter belegt werden und auch als Profilfach im Turnus mit den anderen gesellschaftswissenschaftlichen Fächern Geschichte und Geografie angewählt werden.

Das Ziel des Unterrichts ist es, unsere Schülerinnen und Schüler zu demokratiefähigen, mündigen Bürgerinnen und Bürgern auszubilden. Dafür arbeiten wir täglich daran, die Ju­gendlichen im Unterricht an eine differenzierte und reflektierte Urteilsbildung heranzufüh­ren. Das bedeutet, dass zunächst eine sichere Sachanalyse des exemplarisch behandel­ten politischen oder sozioökonomischen Problems vorgenommen wird. Hier gilt es, die Methodenkompetenz zu trainieren. Der Perspektivwechsel und der Austausch von überzeugenden Argumenten wird in Rollenspielen, Talkshows oder Pro-Kontra-Debatten geübt. Bedeutsam ist für uns, dass die kritische und persönliche Auseinandersetzung mit den Inhalten des Faches und die Urteilsfindung unserer Schülerinnen und Schüler genü­gend Raum im Unterricht findet.

Unsere Highlights sind die regelmäßigen Veranstaltungen im Rahmen der politischen Bil­dung: So führen wir beispielsweise die Juniorwahlen parallel zu den Landtags-, Bundes­tags- und Europawahlen durch und laden die Wahlkreiskandidaten oder Parlamentarier gern zu Plenumsdiskussionen ein. Wir arbeiten mit externen Bildungsträgern zusammen, um Rollen-, Planspiele oder Wettbewerbe mit den Schülerinnen und Schülern durchzuführen. Auch Exkursionen in den Landtag und in den Bundestag stehen regelmäßig in unserem Programm.

 

Fachanforderungen und Fachcurriculum

Die Fachanforderungen für das Fach WiPo können auf der Seite des Landes Schleswig-Holstein aufgerufen werden.

Aktuelles

Podiumsdiskussion und Junior-Wahl

Ankündigungen und Beiträge zu neuen Veranstaltungen, sowie ein Schülerinterview zum Profilfach WiPo finden Sie auf unserer Beitragsseite.

Links

Informationen zum Praktikum vom Ministerium

Bewertungskriterien zur mündlichen Leistung

Kriterien für den Praktikumsbericht

Bundeszentrale für politische Bildung

Das Parlament, eine Zeitung, die vom Deutschen Bundestag herausgegeben wird, liegt regelmäßig im Seminarraum aus.