„Wer sich nicht mit Politik befasst, hat die politische Parteinahme, die er sich sparen möchte, bereits vollzogen: er dient der herrschenden Partei.” Max Frisch Allgemeine Informationen zum Fach WiPo Wir sind eine kleine Gruppe engagierter Lehrkräfte, die ein vielseitiges Fach unterrichten. Unser Fach bietet Einblicke in die aktuellen Kontroversen und Debatten des politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Geschehens in Deutschland, Europa und weltweit. Gleichzeitig bereiten wir die jungen Menschen auf ihr zukünftiges Berufsleben vor, indem wir die zwei Schulpraktika an unserer […]
Suchergebnisse zu: Wirtschaft und Politik
Das Gymnasium Glinde nimmt mit dem Profilseminarkurs Wirtschaft und Politik (WiPo) der QId mit Frau Schneller am Projekt „Jugend und Wirtschaft“ der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (F.A.Z) und des Bankenverbandes teil. Damit ist das Gymnasium Glinde eine von rund 60 Schulen Deutschlands, die an diesem Projekt beteiligt ist. Einmal im Monat und zusätzlich im Quartal erscheint im Wirtschaftsteil der F.A.Z. die Sonderseite “Jugend und Wirtschaft” mit ausgewählten Schülerartikeln. Bis jetzt wurde ein Beitrag von Chiara Hübner auserwählt, mit dem Titel: “Sie […]
Anlässlich der Bundestagswahl 2021 haben wir uns gefragt, wie gut sich Jugendliche mit der aktuellen Politik auf Bundesebene auskennen und inwieweit sie sich wahrgenommen fühlen. Aus diesem Grund haben wir einen Umfragebogen erstellt und diesen aufbereitet. Nach dem Auswerten ist klar zu erkennen, dass das politische Wissen mit steigendem Alter zunimmt. So haben wir die Schülerinnen und Schüler gefragt, welche Parteien sie denn überhaupt kennen. Bei den Jüngeren sind bereits einige Parteien aus dem Bundestag bekannt, jedoch bestehen Wissenslücken bei […]
„Was mache ich bloß nach der Schule?“ fragen sich viele Schülerinnen und Schüler vor und nach dem Abschluss. Denn das Abi in der Tasche zu haben, bedeutet nicht automatisch, einen konkreten Studien- oder Berufsplan zu haben. Es gibt so viele Möglichkeiten, wie zum Beispiel Geisteswissenschaften oder Naturwissenschaften zu studieren, oder passt besser ein duales Studium? Oder zuerst eine Ausbildung? Auch das Ausland lockt nach dem Abitur: Zum Beispiel ein Gap Year – ein Praktikumsjahr, welches erste Einblicke in die Berufswelt […]
Am 16. Juni war es so weit – unser Profiltag mit der damit verbundenen Exkursion nach Berlin konnte beginnen. Um 6:40 Uhr war unsere Gruppe vollständig am Hamburger Hauptbahnhof angekommen und wir alle waren schon etwas aufgeregt. Der Ausflug wurde von Frau Schneller, der Klassenlehrerin des WiPo-Profils, und von Frau Zwicker, die auch WiPo unterrichtet, begleitet. Um 6:48 Uhr fuhr dann unser EC ab, dies jedoch nicht, wie vorher geplant am Gleis 8, sondern am Gleis 6. Nach einer zweistündigen […]
Wikipedia wird oft benutzt, um schnell an zusammengefasstes Wissen zu kommen. Man kann so gut wie alles in der kostenlosen Internet-Enzyklopädie finden und alleine in Deutschland werden 30-40 Millionen Wikipedia-Artikel pro Tag aufgerufen. Aber was ist Wikipedia eigentlich genau? Wikipedia ist ein gemeinnütziges Projekt, das am 15. Januar 2001 gegründet wurde, um mithilfe des sogenannten Wiki-Prinzips eine kostenlose, frei zugängliche Internet-Enzyklopädie in mehreren Sprachen zu erstellen. Entsprechend den Bedürfnissen und der Verbreitung der Öffentlichkeit ist Wikipedia heute eines der Massenmedien. […]
Bei der Profilwahl für die Oberstufe hatte ich mich für Wirtschaft und Politik entschieden. Heute bin ich Schülerin einer elften Klasse und möchte meine Erfahrungen, die ich im WiPo-Profil gesammelt habe, mit euch teilen. Ich würde mich freuen, wenn es euch hilft, einen besseren Einblick zu gewinnen, und ich hoffe, dass euch so die Entscheidung, welches Profil ihr wählen sollt, leichter fällt. Damals entschied ich mich für das WiPo-Profil, weil ich den WiPo-Unterricht als sehr wichtig empfand, da […]
Nach der zweijährigen Orientierungsstufe werden die Klassen in der Jahrgangsstufe 7 neu zusammengesetzt. Hierbei spielen verschiedene organisatorische und pädagogische Gesichtspunkte sowie die neu belegte zweite Fremdsprache (Französisch oder Latein) eine Rolle. Die Mittelstufe umfasst ab dem Schuljahr 2023/24 durch die Umstellung des Gymnasiums vom achtjährigen auf den neunjährigen Bildungsgang die Jahrgänge 7 bis 10. Am Ende der 10. Klasse wird mit der Versetzung in die Oberstufe der Mittlere Schulabschluss (MSA) zuerkannt. Am Gymnasium Glinde führen wir in den Jahrgängen 7 […]
Im Seminarfach Homepage haben sich Schülerinnen und Schüler der QI mit der journalistischen Textform Kommentar beschäftigt. In einem Kommentar bezieht der/die Verfasser(in) klare Stellung zu einem Ereignis, einer Entscheidung, einer Position oder dem Verhalten von Personen. Der Kommentar erläutert, begründet und bewertet eine Meinung. Journalistische Kommentare sind immer meinungsbetonte Texte. Das heißt: Sie äußern eine individuelle Meinung, um bei den Leserinnen und Lesern eine Reaktion hervorzurufen. Kommentare geben stets ausschließlich die Meinung der jeweiligen Autorin, des jeweiligen Autors wieder. Das […]
Den Kernbereich schulischen Lernens bildet der Unterricht. Dabei setzen wir in dem mathematisch-naturwissenschaftlichen, sprachlichen, gesellschaftswissenschaftlichen und ästhetischen Bereich je spezifische Schwerpunkte. Den Naturwissenschaften beziehungsweise den sogenannten MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) messen wir eine besondere Bedeutung bei. Das Gymnasium Glinde schätzt den Wert von Fremdsprachenkenntnissen in der heutigen globalisierten Welt als sehr hoch ein. In der Wirtschaft und in zahlreichen Studiengängen werden Fremdsprachenkenntnisse gefordert. Außerdem sind Fremdsprachen die unentbehrliche Grundlage zur Verständigung zwischen den Kulturen. Dem Englischen kommt […]
Derzeit besuchen rund 700 Schülerinnen und Schüler das Gymnasium Glinde. Unser Schulklima ist geprägt von einer offenen Lernatmosphäre sowie einem toleranten und respektvollen Umgang miteinander. Gegründet 1974, liegt das farbenfroh gestaltete Schulgebäude auf einem campusähnlichen Gelände, umgeben von großzügigen Grünflächen mit viel Raum für Bewegung. Innen bietet das Gebäude viel Platz, helle Klassenräume und gut ausgestattete Fachräume. Die sogenannte „Schulstraße“, ein breit angelegter Gang von Ost nach West, bildet einen Ort für Begegnungen sowie für Ausstellungen verschiedener schulischer Aktivitäten. In […]
Am 31.01.2022 ist unsere langjährige Schulleiterin Frau Kuhn in den Ruhestand gegangen – wir aus dem Seminarfach Homepage hatten kurz vorher noch Gelegenheit, Frau Kuhn ein paar Fragen für ein Interview zu übermitteln. Wir eröffneten das Gespräch mit einer Frage zu dem großen Ölgemälde, welches in Frau Kuhns Büro an der Wand gegenüber dem Gesprächstisch hing – neben einer chinesischen Kalligraphie, die unsere Neugier geweckt hatte. Mittlerweile ist daraus ein ausführliches Interview entstanden, in dem wir einiges über Vergangenes, Gegenwart […]
Wer ist für was zuständig? Hier finden Sie für alle Bereiche die richtigen Ansprechpartner*innen. Das Schulleitungsteam des Gymnasiums Glinde besteht aus der Schulleiterin Dr. Britta Ahnfeldt, dem stellvertretenden Schulleiter Holger Buhk, dem Oberstufenleiter Tim Buhrke sowie der Mittelstufenleiterin Ines Boysen und der Orientierungsstufenleiterin Carole Temme. Über das Sekretariat können Sie gerne einen Termin mit dem für Sie zuständigen Ansprechpartner vereinbaren. Telefon: 040 / 710 02-550 Beauftragte für: itslearning: Frau Staeck (Sk), Herr Brandes (Br), Herr Bruhn (Bn), Herr Schledermann (SJ), […]
Die Jahrgangsstufen 5 und 6 bilden innerhalb der Sekundarstufe I die Orientierungsstufe am Gymnasium. Nach dem Wechsel von der Grundschule in die weiterführende Schule kommen auf die Kinder viele neue Herausforderungen und Eindrücke zu. Die Lehrkräfte des Gymnasiums Glinde sorgen daher dafür, eine angemessene Lernatmosphäre zu schaffen, in der die Kinder entwicklungsgerecht gefördert, aber auch gefordert werden. Die Mittelstufe des Gymnasiums umfasst die Jahrgangsstufen 7 bis 10. In der Mittelstufe kommen spannende neue Fächer wie Chemie, Physik und WiPo (Politik, […]
Das Gymnasium Glinde darf dieses Jahr eine neue Lehrerin für die Fächer Englisch und Wirtschaft-Politik begrüßen: Frau Mahncke-Wachter! Sie ist nicht nur Gymnasiallehrerin, sondern auch Systemische Therapeutin und gibt uns Schüler*innen hilfreiche Tipps für den Umgang mit der derzeitigen pandemischen Situation. Zudem erzählt sie uns in diesem Interview über ihren Beruf und ihre ersten Eindrücke am Gymnasium Glinde. Steckbrief Name Stefanie (Steffi) Mahncke-Wachter Geburtstag/Alter Ich gehöre der „Generation X“ an… Fächer Englisch, WiPo Hobbies Musik machen (Singen, Klavier/Kirchenorgel spielen […]