Vor den Herbstferien verwandelte sich das Forum für einen Tag in ein kleines Römerlager. Zwei Hobby-Soldaten, verkleidet als römischer Centurio und Legionär, gaben den Schülerinnen und Schülern aus den Lateinkursen der 6. Klassen und einer 7. Klasse einen lebendigen Einblick in das Leben in der römischen Armee. Dank der guten Kontakte unserer Geschichts- und Lateinlehrerin Frau Wetzel war dieser Besuch von Mitgliedern der berühmten Gruppe Legio XXI Rapax möglich – einer internationalen Gemeinschaft Gleichgesinnter mit lebhaftem und lebendigem Interesse an der römischen Antike.
Die beiden Darsteller — Roland Crocoll als Centurio und Martin Löchel als Legionär — führten uns in ihre Rollen ein und erzählten ausführlich von der Bedeutung ihrer Ämter. Besonders spannend war zu erfahren, wie Disziplin und Rangordnung im römischen Heer funktionierten. Dabei beantworteten sie viele Fragen: von der Auswahl der Rekruten bis hin zu den Ernährungsgewohnheiten.

Herr Löchel berichtete, dass ein Legionär nach etwa 20 Jahren Dienstzeit oft ein Stück Land oder eine Pension erhielt — eine Art „Belohnung für treuen Dienst“. Währenddessen zeigte er Rüstungsteile: Brustpanzer, Helm, Schienbeinschienen und dem charakteristischen Schild (scutum). Besonders beeindruckend war, wie schwer so eine Ausrüstung ist — die Schülerinnen und Schüler konnten sie zum Teil selbst in die Hand nehmen und ihre Wirkung spüren. Die beiden erläuterten die verschiedenen römischen Waffen: das Kurzschwert (gladius), die Wurfspeerlanze (pilum), aber auch Ersatzwaffen wie Dolche. Außerdem brachten sie Alltagsgegenstände mit: Schreibtafeln, Wachstäfelchen, einfache medizinische Instrumente und sogar Repliken von römischen Münzen. Die Schülerinnen und Schüler durften Münzen in die Hand nehmen und deren Prägung genauer betrachten.
Es war sehr spannend so viel über das Römische Leben in der Römischen Armee zu erfahren. Mit dem folgendem Link Kommt man zu der Website der Gruppe: Website der Gruppe Legio XXI Rapax.
Vielen Dank auch an den Schulverein für die finanzielle Unterstützung des Projekttages.
Artikel und Fotos von Timo Müller, Yasin Arisli, WPU Homepage









