Digitales Arbeiten und Lernen – Schüler berichten

Tablets, Lern-Apps und digitale Tafeln – unser Unterricht wird immer moderner! Doch was bedeutet das für uns? Wie helfen uns digitale Tools beim Lernen, und welche neuen Möglichkeiten ergeben sich? Klar ist: Die Digitalisierung verändert nicht nur den Unterricht, sondern auch die Art, wie wir Wissen aufnehmen und miteinander arbeiten. In diesem Artikel informieren wir darüber, wie digitales Lernen unseren Schulalltag beeinflusst.

 

ItsLearning

  • wird ab der 5. Klasse genutzt
  • Lehrer erstellen ,,Räume“ für jedes Fach, in den alle Schüler hinzugefügt werden
  • auf ItsLearning werden Informationen oder Nachrichten für die Schüler veröffentlicht, Schüler können den Lehrern bei Bedarf auch Privatnachrichten schicken
  • ab 10. Klasse werden die Arbeitsmaterialien hier hochgeladen und evtl. Aufgaben oder Aufträge erstellt

 WebUntis

    • Jeder Schüler kann seinen individuellen Stundenplan anschauen (Ausfall oder Vertretungsstunden werden ebenfalls eingetragen)
    • Web Untis dient als digitales Klassenbuch (Unterrichtsstoff und Hausaufgaben werden von den Lehrkräften eingetragen)
    • Eltern erhalten auch einen Zugang
    • Sie können ihre Kinder über diese Plattform als fehlend eintragen

IServ

  • jeder Schüler erhält in der 5. Klasse einen Zugang
  • Mit diesem Zugang können sie sich auf den Schulcomputern anmelden
  • Und es ist ihnen möglich, auch online, bzw. von zuhause auf Dateien (z.B. Dokumente oder Bilder) zuzugreifen, die sie in der Schule abgespeichert haben

Informatik

Das Fach Informatik spielt an unserer Schule eine herausragende Rolle. Es gibt am Gymnasium Glinde ein umfangreiches Unterrichtsangebot für Schülerinnen und Schüler, das sowohl freiwillige AG-Angebote als auch regulären Unterricht von der Orientierungsstufe bis zur Oberstufe beinhaltet.
Als Pilotschule setzen wir zudem innovative Unterrichtskonzepte um, wie etwa „Informatik als Pflichtfach“ oder „Künstliche Intelligenz“.

Geräte im Unterricht BYOD – Bring Your Own Device

  • ab der 10. Klasse dürfen Schüler eigene Geräte mit in den Unterricht bringen
  • Arbeitsmaterialien werden von den Lehrkräften digital auf Its Learning hochgeladen
  • Alle Unterrichtsmaterialien sind kompakt auf einem Gerät
  • Es ist keine Pflicht, weshalb es den Lehrkräften frei zur Verfügung steht, ob die Schüler in ihrem Fach Tablets/Notebooks benutzen dürfen

 I Pad Koffer

I Pad Koffer
  • gerade bei jüngeren Schülern sehr beliebt
  • Manchmal findet der Unterricht in einem unserer Computerräume statt, wenn die Schüler etwas im Internet recherchieren sollen
  • bspw. bei der Erstellung von Präsentationen
  • I Pads oder Notebooks können mobil in jedem Klassenraum genutzt werden
Activpanel mit Whiteboards

Smartboards

  • Alle Klassen-und Fachräume sind mit digitalen Activpanels ausgestattet
  • Lehrkräfte und Schüler können ganz einfach Materialien auf das Smartboard projizieren, sodass sie für jeden gut sichtbar sind

WLAN

  • jeder Schüler erhält ab Jahrgang 10 seinen persönlichen WLAN Zugang
  • der Zugang darf nur zu schulischen Zwecken auf dem Arbeitsgerät verwendet werden
  • Die Nutzung von Handys ist im Haus untersagt (Ausnahme: Seminarraum für die Oberstufe)

KI im Unterricht

  • das Gymnasium Glinde ist Teilnehmer des KI-Modellprojekts vom Bildungsministerium Schleswig Holstein und erprobt generative Künstliche Intelligenz im Fachunterricht
  • die Ec wurde als KI Klasse ausgewählt
  • sie testen die KI von OPSH (Evaluation durch die TH Lübeck), um zu schauen, ob KI beim Lernen hilfreich sein kann
  • Dabei wird besonders auf Erklärungen, Feedback zu Texten und Hilfestellungen zu komplexen Themen eingegangen

 

Wahlpflichtunterricht

  • in vielen Fächern aus dem Wahlpflichtbereich wird in der Mittelstufe mit digitalen Geräten und Tools kreativ produziert, so etwa in Layouten und Präsentieren, im WPU Schulwebsite, in Informatik/Robotik und MINT

 

Artikel verfasst von Annie Meske und Paul Manske (Ec)