Für musikbegeisterte Kinder bietet unsere Schule sehr viele Möglichkeiten, den eigenen Interessen nachzugehen und mit anderen gemeinsam Musik zu machen. Hier erfahren Sie Näheres zur Orchesterklasse in der Orientierungsstufe, zur neuen Musikklasse in der Mittelstufe und zu unseren musikalischen Arbeitsgemeinschaften.
Die Orchesterklasse: eine Klasse, viele Möglichkeiten
Die Orchesterklasse eröffnet Ihrem Kind viele Möglichkeiten für eine kreative Beschäftigung. Im Mittelpunkt steht das gemeinsame Musizieren im Klassenverband, und das von Anfang an. Es gibt verschiedene Varianten für eine Teilnahme:
• Besteht vielleicht der Wunsch, ein Instrument neu zu erlernen?
Dann ist das Bezahlmodell die richtige Wahl.
• Möchte Ihr Kind mit seinem eigenen Instrument im Klassenorchester spielen?
In diesem Fall ist die Teilnahme kostenlos.
• Aber auch diejenigen, die gerne Musik machen, aber kein Interesse an einem speziellen Instrument haben, sind herzlich willkommen.
Der Unterrichtsvertrag für Instrumentalunterricht zum Download: Orchesterklasse Variante 1
Weitere Informationen finden Sie in unserem Orchesterklassen-Flyer.
Oder schreiben Sie uns: olaf.kindt@schule-sh.de (Herr Kindt).
NEU: Musikklasse von Klasse 7 bis 10
Seit dem Schuljahr 2020/21 gibt es am Glinder Gymnasium nun auch die Möglichkeit, sich ab Klasse7 für die Teilnahme an der Musikklasse zu entscheiden. Diese Klasse ist offen für Instrumentalistinnen und Instrumentalisten, für Sängerinnen und Sänger und für all die, die vielleicht kein Instrument spielen, sich aber gerne mehr mit Musik beschäftigen möchten. Neben einem erhöhten musikpraktischen Anteil im Unterricht werden auch musikalische Jahresprojekte geplant und durchgeführt. Das könnte z. B. die Erstellung eines Musikvideos oder die Organisation einer fächerübergreifenden Kunst-Musik-Ausstellung sein. Dazu erhalten die Jugendlichen, was sonst nicht üblich ist, auch in Klasse 8 zweistündigen Musikunterricht. Für die Anmeldung ist nur eines
wichtig: Spaß an der Musik!
Nähere Informationen zu unserem musikalischen Gesamtkonzept können Sie
unserer Tabelle zum Musikzweig entnehmen sowie unserem Flyer zum Musikzweig 7-10.
Musikalische Arbeitsgemeinschaften

Weitere wichtige Bausteine unserer Musiklandschaft sind unsere Arbeitsgemeinschaften (AGs), die in allen Schulstufen angeboten werden: In unseren Nachwuchs-Ensembles, in der DonnerstagsCombo treffen sich alle Kinder der Unterstufe, die Lust haben, mit Gleichaltrigen zusammen zu musizieren und erste Bühnenerfahrungen zu sammeln. In der Mittelstufe sind es unsere „hochgewachsenen“ Ensembles BigOrchestra und PopChor, die allen Interessierten die Gelegenheit bieten, sich mit viel Freude und Eifer musikalisch weiterzuentwickeln. Auch Solisten haben bei uns die Möglichkeit, vor einer großen Hörerschaft zu spielen oder zu singen – im klassischen wie auch im populären Bereich. Absolute Highlights in dieser Altersstufe sind die jährlichen Musikfahrten in Jugendherbergen der näheren und weiteren Umgebung.
Das musikalische Schuljahr am Gymnasium
Alle AGs finden sich im Jahresablauf wieder. Das musikalische Schuljahr am Gymnasium Glinde beginnt mit der Einschulung unserer neuen Fünftklässler in der ersten Schulwoche. Mit den Ensembles der Orientierungsstufe und mit viel Gesang werden unsere Jüngsten auf ihren neuen Lebensabschnitt eingestimmt. Am Tag der offenen Tür kommen nicht nur die jüngeren Schüler*innen zum Zug, hier präsentieren sich alle Musik-AGs und bringen so einen ganzen Vormittag lang die Schulstraße zum Klingen.
Noch bevor das Kalenderjahr zu Ende geht, stehen sie dann vielleicht schon selbst bei dem Winter- bzw. Weihnachtskonzert auf der Bühne und sammeln erste Erfahrungen mit dem Lampenfieber. Eine Konzertreihe der besonderen Art bilden die VoFi-Konzerte. Hier zeigen die Abiturient*innen, dass sie sich in musikalischer und organisatorischer Hinsicht auf jeden Fall ein Reifezeugnis verdient haben. Diese Konzerte finden vor Weihnachten und im Frühjahr statt, wenn die Abiturvorbereitungen nicht gerade auf Hochtouren laufen. Kurz vor den Osterferien erhalten die Kinder der Orientierungsstufe mit dem Frühlingskonzert Gelegenheit, ein aus Eltern, Großeltern, Freunden und Lehrkräften bestehendes Publikum musikalisch zu erfreuen. Das Schuljahr darf nicht zu Ende gehen ohne unser alljährliches Sommerkonzert, bei dem noch einmal alle Arbeitsgemeinschaften, einige Klassen und Solist*innen ihr musikalisches Können zum Besten geben. Und nach den Sommerferien? Für die Musikfachschaft heißt’s dann “da capo”!
