Die Schülerin Stella Wontschik (Klasse E) ist im August 2019 nach China geflogen und war bis zum 07.01.2020 dort in einer Schule in Weifang, in der Provinz Shandong. Dann hat sie ein paar Tage in Qingdao verbracht, bis sie wieder – vorzeitig wegen der Ausbreitung des Corona-Virus – zurück nach Deutschland musste. In einem Interview schildert sie ihre Erfahrungen und erinnert sich an einen ganz normalen Schulalltag mit viel sportlichem Einsatz. Du bist früher als geplant abgereist… . Ich bin […]
Interviews
Hallo Ellen. Ein Dankeschön vorab, dass du dich dazu bereit erklärt hast, dieses Interview zu geben. Es soll ja heute um deinen Aufenthalt in den USA gehen. 1. Wo warst du eigentlich in den USA und für wie lange? Ich war in dem Staat Connecticut in Windsor Locks für fünf Monate und 25 Tage. 2. Und mit welcher Organisation hast du deinen Aufenthalt geplant? Meinen Aufenthalt habe ich mit der Organisation EF (Education First) geplant. 3. Wie läuft so […]
Frau Macholl, Sie leiten ja die Garten-AG, wie ist denn eigentlich der Schulgarten entstanden? „Da ich sehr gerne draußen und im Garten bin, interessiere ich mich für Pflanzen und das Gärtnern, so habe ich mich bereit erklärt, mich um einen Schulgarten zu kümmern und einen anzulegen. Von dieser Idee habe ich dann Frau Kuhn erzählt, sie fand diese Idee auch gut und hat mich dann dementsprechend unterstützt. Anschließend haben wir uns darüber Gedanken gemacht und entschieden, eine Garten-AG zu gründen. […]
Zum Start des neuen Schuljahres hat sich der Posten der Verbindungslehrer geändert. Somit bedanken wir uns bei Herrn Mörschbächer und Herrn Wagner für ihre Tätigkeit als Verbindungs- und Vertrauenslehrer sowie für ihre Unterstützung der SV (Schülervertretung). Als neue SV-Verbindungslehrer begrüßen wir Herrn Krakowitz und Herrn Reichert. Wir haben sie interviewt, um herauszufinden, was sie antreibt und um mehr über sie zu erfahren. Interview mit Herrn Krackowitz Was sind die grundsätzlichen Aufgaben eines SV-Verbindungslehrers? „Natürlich Kontakt halten zwischen den Schülervertretern, den […]
Die Organisation kulturweit bietet seit 2009 für Menschen, die in Deutschland leben und zwischen 18 und 26 Jahre alt sind, einen Freiwilligendienst der Deutschen UNESCO-Kommission an, um sich für sechs oder zwölf Monate weltweit für Bildung, Kultur und die Umwelt starkzumachen. Bewerbungsrunden für einen Freiwilligendienst bei kulturweit finden jährlich jeweils im Frühjahr und Herbst statt. Zu Beginn des Freiwilligendienstes startet Anfang März oder im September ein zehntägiges Vorbereitungsseminar. Wichtig ist, dass man eine Vollzeitschulpflicht erfüllt hat, man verantwortungsbewusst und offen […]
Um die Arbeit der Streitschlichter/innen und Patenschüler/innen genauer darzustellen, habe ich ein Interview mit einer Streitschlichterin durchgeführt. Die Streitschlichter*innen sind in jeder zweiten großen Pause im Streitschlichterraum (Raum 126) zu finden. Welche Aufgabe hat man als Streitschlichter/ in? S: Als Streitschlichter/in versucht man, gemeinsam mit den Schülern und Schülerinnen eine Lösung für das vorliegende Problem zu finden. Zudem schlagen wir als Streitschlichter keine Lösung vor, sondern wir leiten die Schüler und Schülerinnen zu einer positiven Schlichtung an. Wie und wann […]
Ist die Digitalisierung wirklich so sinnvoll, wie es scheint? Um dies herauszufinden, führten wir ein Interview mit Herrn Wagner & Herrn Ratzek, die Lehrkräfte, welche für die Digitalisierung unserer Schulbücherei zuständig sind. Wie lange hat die Digitalisierung gedauert? „Die Digitalisierung hat insgesamt ein halbes Jahr und die Sommerferien gedauert.“ Sind dabei Kosten entstanden? „Ja, es sind um die 500 Euro zustande gekommen, denn wir mussten ein Lesegerät, Drucker und Etiketten kaufen. Hätten wir uns einen besseren Rechner besorgt, so würden […]
Die Schülerfirma ist ein Seminarfach in der Qualifikationsphase I, also in der elften Klasse. Das Seminarfach besteht aus einem Kurs mit einer leitenden Lehrkraft. Der Kurs wurde aus den Klassen des Jahrgangs zusammengewürfelt, d.h., dass sich das Team der Schülerfirma jährlich ändert und somit auch immer wieder neue Konzepte entwickelt werden müssen. Um dem Seminarfach ein bisschen näherzukommen, habe ich ein Interview mit Frau Schneller durchgeführt. Welche Pläne hat die Schülerfirma dieses Jahr? F. Schneller: Die Schüler sind noch […]
Im Rahmen der Studienfahrt nach Prag konnten wir, der Kurs QIIa2c, viele Eindrücke und Erfahrungen sammeln. Um diese möglichst gut darzustellen, haben wir uns dazu entschieden, ein Interview mit einem Lehrer und einem Schüler zu führen, die dabei waren. Würden Sie Prag als ein geeignetes Reiseziel für eine Profilfahrt ansehen? Hr. Christiansen: Ja, auf jeden Fall. Denn es gibt vielfältige Möglichkeiten, insbesondere für ein Geschichtsprofil, sich etwas anzusehen. Zudem wurden verschiedene Aspekte des Geschichtslehrplans abgedeckt. Schüler: Ja. Welche Sehenswürdigkeit hat […]
Vincent Wersel hat nach der 9. Klasse – vor der Einführungsphase in die Oberstufe – ein Jahr in Neuseeland verbracht und berichtet in diesem Interview über seine Erfahrungen. Wo warst du in Neuseeland und wie lange warst du dort? Ich war für zwölf Monate in Kerikeri, auf der Nordinsel Neuseelands, wo ich bei einer Gastfamilie leben durfte. Mit welcher Organisation bist du gereist? Ich war mit der Organisation „Do it! Sprachreisen“ dort. Warum wolltest du einen Auslandsaufenthalt in Neuseeland machen? […]
Wie lange warst du in England und mit welcher Organisation bist du gereist? Ich war acht Monate mit der Organisation „Brans Education“ in England. Wo in England hast du gewohnt? Ich war in einer Gastfamilie in Salisbury, das liegt im Süden Englands. Was für eine Schule hast du besucht – eine normale Schule oder eine Extra-Schule für Austauschschüler? Es war eine normale Schule mit College, das heißt, mit Oberstufe, und das ist in England nicht selbstverständlich. Die Oberstufe umfasst die […]
Wo genau warst du in den USA? Ich war in Rockford, das liegt in der Nähe von Chicago. Wie lange warst du in Amerika? Fast ein Jahr, also 11 Monate. Wie war das Wetter? So wie man es in Deutschland kennt. Im Sommer ist es warm und im Winter kalt. Jedoch waren die Temperaturen etwas extremer als hier. Im Sommer lagen die Temperaturen bei bis zu 40°C, das war zu Beginn echt sehr warm, doch mit der Zeit war es […]
Ein Schulhalbjahr im Ausland verbringen: Laurenz, wo genau warst du und wie lange? Ich war für sieben Monate im Südwesten von Norwegen. Warum gerade Norwegen? Das war ein deutsches Privatprojekt. Der Chef meiner Mutter kannte das und hat davon erzählt. Ich habe mir dann im Internet Genaueres darüber durchgelesen und erfahren, dass es dort viel um die Natur, Tiere und die Gemeinschaft geht. Da mich das sehr angesprochen hat, habe ich mich entschieden, daran teilzunehmen. Wie lief das mit der […]
Du warst ja in den USA – wann genau war denn das und vor allem wo? Das war im Schuljahr 2015/16 in Arizona – in der Nähe von Phoenix und für elf Monate. Aus welchem Grund hast du dich dazu entschieden, ein Auslandsjahr zu machen, beziehungsweise warum speziell in Amerika? Hauptsächlich, weil man durch so ein Auslandsjahr total viel Neues kennenlernen kann. Außerdem ist es einfach eine unfassbar große Chance, das Englisch zu verbessern. Was Amerika betrifft, wollte ich zuerst […]
Im März 2017 standen wir vor der Entscheidung, welches Profil wir für die gesamte Oberstufe belegen wollen. Zur Wahl standen: Physik, Geschichte und Englisch als mögliche Profilfächer. Auf vermehrten Wunsch wurde, sehr zu meiner Freude, auch Biologie zur Wahl gestellt. Da sich genug Schülerinnen und Schüler für Biologie als Schwerpunkt entschieden hatten, wurde das Profil genehmigt. Vor der Wahl des Profilfaches war mir klar, dass ich auf jeden Fall ein naturwissenschaftliches Profilfach wählen würde, da mir vor allem die Naturwissenschaften […]