Am 22.07.2025 wird in unserer Schule ein Projekttag für alle Jahrgänge stattfinden. Das Thema lautet ,,Demokratie“ – das ist mehr als ein politisches System. Sie betrifft unseren Alltag, unser Miteinander und unsere Zukunft. Umso wichtiger ist es, sich schon in der Schule damit auseinanderzusetzen: Was bedeutet Demokratie eigentlich? Wie sieht gelebte Demokratie aus? Und welche Verantwortung tragen wir alle dabei?
Am Projekttag beschäftigen sich alle Jahrgänge unserer Schule auf unterschiedliche Weise mit dem Thema Demokratie. Ziel ist es, das Bewusstsein für demokratische Werte zu stärken – wie Freiheit, Gerechtigkeit, Toleranz oder Mitbestimmung – und zu zeigen, dass Demokratie nicht selbstverständlich ist, sondern von Engagement und Beteiligung lebt.
Jeder Jahrgang arbeitet dabei an einem eigenen Schwerpunktthema:
Jg. 5 – Toleranz /Kinderrechte/Vielfalt
Jg. 6 – Partizipation/Teilhabe (in schulischen Gremien)
Jg. 7 – Gerechtigkeit
Jg. 8 – Demokratien der Welt
Jg. 9 – Freiheit
Jg. 10 – Europa-Tag
Jg. E – Antisemitismus

In Workshops – z.B. „Wie funktioniert die Politik/Demokratie in der Schule?“, einem Planspiel über die Schulkonferenz (Klasse 6), Projekten und Gesprächen – werden sich die Schülerinnen und Schüler mit den Themen auseinandersetzen. Der E-Jahrgang wird sich zum Beispiel mit einen Juden als Gastvortragenden unterhalten können, der Einblicke in die Vielfalt des jüdischen Lebens in Deutschland gibt (von der Organisation: Meet a Jew )-
Der WPU Kurs Schulhomepage hat sich bereits mit einem Fotoprojekt zu dem Thema ,,Zusammenhalt“ beschäftigt.
Mit dem Projekttag soll nicht nur Wissen vermittelt werden, sondern vor allem Interesse geweckt und Mut gemacht werden: Demokratie braucht Menschen, die mitdenken, mitreden und mitgestalten. Dieser Tag ist ein Schritt auf diesem Weg.
Annie Meske