
Um den Englischunterricht abwechslungsreicher zu gestalten, hat unsere Englischlehrerin Frau Mahnke-Wachter für die Klassen 10d und QII einen Besuch in die „Fabrik Hamburg“ organisiert. Dort haben sie die moderne Inszenierung eines englischsprachigen Theaterstücks angeschaut. Begleitet wurden wir von unserer Schulleiterin Frau Ahnfeldt. Das Theaterstück hat den Titel „1984″ – nach der berühmten Romanvorlage von George Orwell.
Ablauf:
Am Dienstag Morgen, den 4.3.2025, haben die Klassen die erste und zweite Stunde noch in der Schule verbracht und Unterricht gehabt. Danach ging es dann mit Bus und Bahn los nach Altona/Ottensen. Die Klasse 10d wurde vor der „Fabrik“ um 12 Uhr von Frau Tiaden in Empfang genommen, die die Klasse während des Besuches betreut hat. Anschließend wurde das 100 minütige Theaterstück angeschaut – auf der Bühne spannendes Schauspiel, begleitet von Rockmusik und Gesangseinlagen – was bei den Schülern besonders gut ankam.
Das Stück basiert auf einer Romanvorlage, dem berühmten dystopischen Klassiker „1984“ von George Orwell.
Das Spannende daran: Es wird ein Staat mit totaler Überwachung inszeniert, das berühmte Zitat „Big Brother is watching you“ stammt aus der Textvorlage von Orwell – und ist heute unheimlich aktuell, angesichts der Möglichkeiten zur digitalen Vollüberwachung in modernen Staaten.
Über das Theaterstück:
Das Theaterstück „1984“ erzählt die Geschichte von Winston Smith, der in einem Land lebt, das von einer strengen Regierung kontrolliert wird. Überall gibt es Kameras, und die Menschen dürfen nicht frei denken oder sprechen.
Winston arbeitet in einem Ministerium, das die Vergangenheit verändert, damit sie immer zur Regierung passt. Doch er beginnt, an der Regierung zu zweifeln. Heimlich verliebt er sich in Julia, was verboten ist. Gemeinsam hoffen sie, sich gegen das System zu wehren. Doch sie werden verraten und gefangen genommen. Winston wird gefoltert, bis er alles glaubt, was die Regierung sagt. Am Ende liebt er nur noch den Anführer Big Brother und gibt seinen eigenen Willen völlig auf…
Fazit:
Abschließend kann man sagen, dass es eine gelungene Exkursion war. Das Stück wurde gut in Szene gesetzt und die Schauspieler waren überzeugend, auch die englische Sprache war gut zu verstehen. Außerdem bietet der Inhalt viel Diskussionsstoff! Das ist eine sinnvolle Ergänzung zum Unterricht im Klassenraum.
Artikel von Matti Görn