Politik live erleben, diskutieren, Abgeordnete auf die Probe stellen. Am Freitag, den 16. Mai 2025, fand der von den Bundesländern organisierte dialogP statt. Im Rahmen eines Auslosungsverfahrens bekamen Schüler aus dem E-Jahrgang des Gymnasium Glinde die Möglichkeit einer Diskussion mit Abgeordneten aus dem Landtag Schleswig-Holstein.
Angefangen hat es mit einer Begrüßungsrunde, in welcher sich die Abgeordneten Heiner Garg (FDP), Martin Habersaat (SPD), Uta Röpcke (Grüne) und Rasmus Vöge (CDU) kurz vorgestellt haben. Im Anschluss wurde ein kleines Quiz via Kahoot zum Thema Schleswig-Holstein gespielt. Danach ging es auch schon los.
Je Klasse wurden zwei unterschiedliche Fragestellungen behandelt. Demnach wechselten die Politiker im 10-Minuten Takt zwischen den einzelnen Fragestellungen. Diese waren:
- Sollte zukünftig dafür gesorgt werden, dass genügend Wohnraum für junge Menschen, die studieren oder eine Ausbildung beginnen möchten, in Ballungsgebieten (Großraum Hamburg) zur Verfügung stehen?
- Soll ein Kitabesuch für Kinder mit Migrationshintergrund verpflichtend werden?
- Soll im Landtag eine Alters- und Frauenquote eingeführt werden?
- Soll die Stimmenabgabe bei der Landtagswahl zukünftig online erfolgen?
- Soll Bildungspolitik zukünftig Sache des Bundes sein und der Bildungsföderalismus damit abgeschafft werden?
- Soll ein kostenloses ÖPNV-Ticket für Schülerinnen und Schüler sowie Azubis eingeführt werden?
Das Aufzählen der einzelnen Antworten und Fragen der Politiker würde hier den Rahmen sprengen. Deshalb geht es nun direkt zum Voting und dem Schlusswort.
Im Seminarraum versammelt hatte nun jeder Schüler und jede Schülerin sowie die Politiker ein „Pro“ und „Contra“ Kärtchen. Die Fragen wurden mit den herausstechendsten Argumenten für jeweils beide Seiten laut vorgelesen. Danach wurde abgestimmt. Wer dafür war, hielt das Pro-Kärtchen hoch, wer dagegen, das Kontra-Kärtchen. Die jeweilige Stimmenanzahl wurde gezählt und an der Tafel samt Prozentsatz notiert, um ein klares Meinungsbild zu schaffen.

Zum Ende hin wurden noch ein paar Abschlussworte gehalten und sich bei den Politikern für ihre Zeit bedankt. Der dialogP war eine tolle Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich politisch mit Abgeordneten auszutauschen.
Von Jan-Malte & Oliver