Was kann ich gegen Hassrede im Internet tun?

Immer öfter findet man im Internet und in den Sozialen Medien wie Facebook oder Instagram so genannte „Hate Speech“. Das bedeutet Hassrede und bezeichnet sehr negative, herabsetzende Kommentare, die gezielt gegen bestimmte Menschen gerichtet sind. Wenn man so etwas liest, möchte man dem gern etwas entgegen setzen, aber die Betroffenen sind oft überfordert und wehren sich nicht. Allerdings ist es sehr wichtig, gegen solche Kommentare vorzugehen. Hate Speech ist ein gesellschaftliches Problem geworden, das sich im Netz nicht etablieren darf. Wie und was man dagegen tun kann, erfährst du in diesem Artikel.

Bislang reagiert nur ein kleiner Bruchteil der Betroffenen mit aktiver Gegenrede auf Hass im Netz. Nur 31 Prozent der Verfasser*innen von Hate Speech mussten selbst Kritik von anderen Internetnutzer*innen einstecken, 64 Prozent von ihnen fühlten sich in ihrer abwertenden Aussage sogar bestätigt, da niemand etwas dagegen sagte, dies ergab eine repräsentative Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Umso wichtiger ist es, Hasskommentare nicht einfach stehen zu lassen, sondern Stellung zu beziehen

Dabei brauchen wir gerade in Zeiten wie diesen, in denen jede/r von uns noch öfter online ist, um sich trotz räumlicher Distanz mit dem Rest der Welt zu verbinden, mehr Schutz und Sicherheit im Netz.

Hasskommentare und Mobbing im Internet sind feige und rechtswidrig, deshalb bedarf es einer wirksamen Gegenrede. Counter Speech (engl. für Gegenrede) bedeutet, dass Nutzer*innen mit Kopf und Herz etwas gegen Hass und Hetze im Netz unternehmen. Sie erklären sachlich und freundlich, dass sie Diskriminierungen, Rassismus und Herabwürdigungen nicht einfach hinnehmen wollen; sie kontern Hass nicht mit Hass, sondern mit guten Argumenten, mit Humor und mit neuen Perspektiven.

Counter Speech zeigt Betroffenen, dass sie nicht allein sind. Sie bietet eine Gegenmeinung und friedliche Sichtweise für die große Mehrheit der stillen Mitlesenden. Ansonsten wären diese nur mit der Sichtweise der Hasskommentare konfrontiert. Wer sich einmischt, nicht schweigt, sondern sich mit Betroffenen solidarisiert, setzt sich auch für Menschenrechte ein und stärkt die Demokratie.

#NoHateSpeech auf Facebook.

 

Wie kann man Hate Speech Beiträge/ Posts melden?     

 

Es ist mittlerweile nicht mehr kompliziert, Inhalte auf Social Media- oder Online-Plattformen zu melden. Das sollte man tun, wenn sie gegen deren Regeln oder gegen sonstige Gesetze verstoßen. Man sollte sich auch nicht scheuen, Einträge zu melden. Meistens haben die sozialen Plattformen eine Meldefunktion, oder ein dafür zuständiges Supportcenter.

Noch mehr Möglichkeiten, Hate Speech zu melden, zu vermeiden und zu erkennen, findet ihr auf der Website https://no-hate-speech.de/de/wissen/ des No Hate Speech Movement Deutschland, einem breiten Netzwerk aus Zivilgesellschaft, Politik und Verwaltung.

Wenn ihr Hasskommentare melden möchtet, könnt ihr dies auch auf HateAid (https://hateaid.org/) tun, das ist eine gemeinnützige Organisation gegen Hassrede im Internet. Sie helfen mit persönlicher Beratung und Prozesskostenfinanzierung für Zivilklagen. Zudem gibt es speziell für Diskriminierung an Schulen das Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ (SOR), welches bereits seit knapp 20 Jahren Schulen im Kampf gegen Alltagsrassismus unterstützt.

 

Raphael Stein