Am 23.12.2021 beginnen an unserer Schule die Weihnachtsferien, der erste Schultag ist der 10.01.2022. Zum Auftakt haben Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen Ihre Wünsche geäußert und in der Schulstraße an den Weihnachtsbaum gehängt. Rührende, aber auch lustige Wünsche sind dabei. Oft wünschen sich die Kinder Frieden und Gesundheit, dass Corona ein Ende nimmt und dass es den Familien gut gehen soll. Einige amüsante, aber auch wichtige Wünsche sind dabei, wie schöne Geschenke für alle Kinder, mehr Engagement […]
Suchergebnisse zu: Geschichte
Welcher Künstler schuf eigentlich die Kunstwerke auf dem Außenhof des Gymnasiums Glinde? Dies fragten sich bereits viele Schülerinnen und Schüler, welche die Entstehungsgeschichte der Skulpturen nicht mitbekommen haben. Im folgenden Text werdet ihr die Antworten erfahren. Hierbei handelt es sich um die Kunstwerke „Kunst am Bau“, auf der Nordseite des Gebäudes, den „Ballwerfer“ vor der Sporthalle sowie den „Baum der Emotionen “. Das Projekt “Kunst am Bau” ist eine Skultureninstallation, die insgesamt acht bearbeitete Findlinge auf dem Rasen vor dem […]
“Der Mensch ist frei geboren und liegt doch überall in Ketten” – Jean-Jaques Rousseau Fachanforderungen und Fachcurriculum Die Fachanforderungen für das Fach Geschichte können auf der Seite des Landes Schleswig-Holstein aufgerufen werden. Alle Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I werden nach dem schulinternen Fachcurriculum unterrichtet: Aktuelles Ankündigungen und Beiträge zu Veranstaltungen, sowie ein Schülerinterview zum Profilfach Geschichte finden Sie auf unserer Beitragsseite. Links
Vom 9. – 13. Oktober dieses Jahres war das WiPo Profil der QIId in Paris! Hier ihr Reisebericht über die kulturellen Highlights der Studienfahrt: Am Dienstagmorgen hat unsere Parisreise damit begonnen, dass wir eine Stadtführung von einer Pariserin bekommen haben. Wir trafen uns mit ihr beim Hauptrathaus und haben zuerst etwas über die Geschichte von Paris und dem Rathausplatz erfahren. So erklärte sie uns beispielsweise, dass der Kieselplatz vor dem Rathaus der Namensgeber für das Wort streiken (frz. faire la […]
Für musikbegeisterte Kinder bietet unsere Schule sehr viele Möglichkeiten, den eigenen Interessen nachzugehen und mit anderen gemeinsam Musik zu machen. Hier erfahren Sie Näheres unserem Musikzweig in der Orientierungsstufe, zur unseren Musikklassen in der Mittelstufe und zu unseren Musik-AGs. Gemeinsam Musikmachen: der Musikzweig 5 Nur die Liebe zur Musik und die Lust am Musikmachen sind Voraussetzung. Musikzweig-Kinder sind auf alle Klassen verteilt, so können Freundeswünsche berücksichtigt werden. Neben dem „normalen“ Musikunterricht bekommen Ihre Kinder eine „dritte“ Stunde für das gemeinsame […]
Seitdem die textgenerierende künstliche Intelligenz ChatGPT frei zugänglich ist, haben Schüler ihre Fähigkeiten getestet. Auch im Kontext von Schule hat man dafür Verwendung gefunden. Daraus ergeben sich einige Fragen zu dem Umgang mit dieser neuen Technologie im Unterricht. Zwei Schülerinnen aus dem Seminarfach Homepage sind dem nachgegangen. Zuerst einmal: Was ist ChatGPT überhaupt? ChatGPT antwortet darauf selbst: „ChatGPT ist ein Sprachmodell, das auf der GPT-3.5-Architektur von OpenAI basiert. GPT steht für “Generative Pre-trained Transformer”, was bedeutet, dass das Modell auf […]
Auch dieses Jahr holten die Sechstklässlerinnen und Sechstklässler ihre Lieblingsbücher hervor, übten eifrig und lasen sich gegenseitig vor, um bestmöglich für den diesjährigen Vorlesewettbewerb vorbereitet zu sein. Janne Drewitz aus der 6a ist nun sogar bis in die Regionalrunde gekommen und hat einen dritten Platz geschafft ! Eine Schülerin unseres Gymnasiums ist beim Kreisentscheid am 15.02. in Bad Oldesloe gegen andere Vorlesende Jugendliche angetreten und konnte sich durchsetzen! Sie hat einen Buchpreis und eine Urkunde erhalten. Wir gratulieren Janne Drewitz […]
Am Montag, den 20.03.2023 fand bei uns in der Schule eine Podiumsdiskussion zur bevorstehenden Kommunalwahl statt. Wir durften Mara Nowak (CDU), Johannes Basler (FDP), Felix Beyersdorff (SPD) und Malte Harlapp (die Grünen) bei uns im Forum begrüßen. Wir durften ihnen viele Fragen zu Themen stellen, die uns interessieren, da viele Schülerinnen und Schüler in den Jahrgängen 9-Q1 älter als 16 sind und an der bevorstehenden Kommunalwahl am 14.05.2023 teilnehmen dürfen. Die Moderation übernahmen acht Schülerinnen und Schülern aus dem E-Jahrgang. […]
Die „Kammer der Bücher“ hat unter der Leitung von unserer Deutschlehrerin Frau Hein neu eröffnet. Schülerinnen und Schüler können sich dienstags in der zweiten Pause und donnerstags in der ersten großen Pause Bücher aller Art ausleihen: Von Jugendromanen, Krimis und Sachbüchern über englische und französische Literatur oder Fantasy. Die Schülerbücherei befindet sich nach wie vor in dem mittleren Glaskasten im zweiten Stock. Egal ob Jugend- und Fantasy-Romane, Tiergeschichten oder fremdsprachliche Literatur: hier wird jede/r fündig. Eine Orientierung bei der Auswahl […]
Der Flandernbunker in Kiel, ist ein Schutzbunker aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges. Zu jener Zeit konnte der Bunker im Notfall ca. 750 Menschen aufnehmen. Heutzutage dient er als Mahnmal und für Ausstellungen. Felix N. aus der 8d berichtet von seiner Exkursion mit Frau Mahncke-Wachter, Herrn Harrsen und Frau Drechsler gemeinsam mit drei Oberstufenschülern und zwei Klassen der Mittelstufe. Eingeladen vom Landesbeauftragten für politische Bildung – wir hatten dank der Initiative von Frau Mahncke-Wachter Freikarten gewonnen – konnten die Klassen […]
Am 31.01.2022 ist unsere langjährige Schulleiterin Frau Kuhn in den Ruhestand gegangen – wir aus dem Seminarfach Homepage hatten kurz vorher noch Gelegenheit, Frau Kuhn ein paar Fragen für ein Interview zu übermitteln. Wir eröffneten das Gespräch mit einer Frage zu dem großen Ölgemälde, welches in Frau Kuhns Büro an der Wand gegenüber dem Gesprächstisch hing – neben einer chinesischen Kalligraphie, die unsere Neugier geweckt hatte. Mittlerweile ist daraus ein ausführliches Interview entstanden, in dem wir einiges über Vergangenes, Gegenwart […]
Die Modernisierung der Bio-Räume – schon seit langem ein Thema an unserer Schule. Schlechte Licht- und Lüftungsverhältnisse sind nicht das beste Umfeld zum Lernen. Doch das soll sich nun ändern! Und nicht nur die Räume für Biologie bekommen ein neues Gesicht, der gesamte naturwissenschaftliche Bereich der Schule wird umgebaut und modernisiert. Update: Es hat sich einiges getan. Die Bauarbeiten sind beendet, die Räume sind eingerichtet – bald kann es losgehen mit dem Unterricht. Neuer Artikel ist in Arbeit… . Vorgeschichte […]
Mittwochs und freitags finden sich einige Schülerinnen und Schüler des GG in der 7/8. Stunde im Raum 212 ein, um gemeinsam kreativ zu werden und sich auszutauschen. Doch was geschieht hinter der Tür des Klassenzimmers? Ich war gebannt, habe nachgefragt und durfte nun in den Club der zwei engagierten Elftklässlerinnen Johanna und Mariam ein bisschen hineinschnuppern. Jede Woche sucht sich die künstlerische Truppe ein neues Oberthema aus und sammelt gemeinsam Ideen, wie sie die nächste AG-Stunde zusammen verbringen wollen. So […]
Am 16. Juni war es so weit – unser Profiltag mit der damit verbundenen Exkursion nach Berlin konnte beginnen. Um 6:40 Uhr war unsere Gruppe vollständig am Hamburger Hauptbahnhof angekommen und wir alle waren schon etwas aufgeregt. Der Ausflug wurde von Frau Schneller, der Klassenlehrerin des WiPo-Profils, und von Frau Zwicker, die auch WiPo unterrichtet, begleitet. Um 6:48 Uhr fuhr dann unser EC ab, dies jedoch nicht, wie vorher geplant am Gleis 8, sondern am Gleis 6. Nach einer zweistündigen […]
Im zweiten Halbjahr des Schuljahres 21/22 startete für die Klasse 9c das Kunstthema „Plastisches Gestalten“. Unter jenem Bereich versteht man das dreidimensionale Gestalten von Skulpturen, Plastiken oder Figuren. Die Schüler und Schülerinnen der beiden Klassen sollten ihre motorischen Fähigkeiten und den Umgang mit Materialien ausbauen, indem sie den Arbeitsauftrag erhielten, eine individuelle Gipsfigur zu gestalten. Um den Arbeitsauftrag so gut wie möglich meistern zu können, wurde der Entstehungsprozess in 5 Phasen eingeteilt. Angefangen haben die Schüler und Schülerinnen mit der […]