In einer Unterrichtseinheit im Englischunterricht von Frau Hein haben wir uns intensiv mit dem Thema Künstliche Intelligenz (KI) auseinandergesetzt, und zwar im Rahmen einer faszinierenden Studie, die vom Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) durchgeführt wurde. Diese Studie war ein aufschlussreicher Einblick in die zunehmende Integration von KI in den schulischen Kontext und ihre potenziellen Auswirkungen auf Bildungseinrichtungen. Die erste Doppelstunde war der Schreibaufgabe gewidmet, die uns vom Leibniz-Institut gestellt wurde. In einem Zeitrahmen von 20 Minuten […]
Berichte
Lang ersehnt – endlich umgesetzt: eine Fahrt in die Künstlerstadt. Ein paar kunstinteressierte Schülerinnen und Schüler aus dem 10. und 12. Jahrgang (QII) fuhren in Begleitung von Frau Thiel und Frau Kruse ab dem 31.02.24 für drei Tage in die westfälische Stadt Münster. Es gab viel zu sehen und ein ausführliches Kulturprogramm. Jeden Tag wurden interessante Ausflüge unternommen, aber auch die Stadt wurde besichtigt. Nun berichten wir mal etwas genauer von unserer Reise: Am Tag der Anreise trafen wir uns […]
Dieses Fach bietet vielfältige Möglichkeiten, die Gestaltung und redaktionelle Betreuung der Schulhomepage zu erlernen und sich daran kreativ zu beteiligen. Die Schülerinnen und Schüler wählen dabei auch selbst relevante Themen aus, die als Beitrag auf der Schulhomepage online gestellt werden können. Du lernst, mit dem Content Management System WordPress umzugehen und damit Beiträge mit Texten und Bildern zu erstellen und zu layouten. Zunächst erfährst du Wichtiges über den grundsätzlichen Aufbau und die Struktur unserer Schulhomepage, also zum Beispiel, wo ist der Header der […]
Beim DialogP kommen Landtagsabgeordnete des Wahlkreises Stormarn zum Gymnasium Glinde und setzen sich mit Schülerinnen und Schülern der QI an den Tisch, um verschiedene aktuelle Themen und Fragestellungen kontrovers zu diskutieren. Die Schülerinnen und Schüler der QI haben sich für die Debatten vorab im Wirtschaft- und Politikunterricht selbst Themen überlegt und konnten an diesem Vormittag im direkten Austausch diskutieren, argumentierten und sich eine eigene Meinung bilden. Am Dienstag, den 6.02.2024 kamen die Landtagsabgeordneten Frau Uta Röpcke (Bündnis90/Die Grünen), Herr Martin […]
Am 8.12.2023 nahmen 77 Schülerinnen und Schüler im Seminarraum Platz und es schaltete sich der ursprünglich aus Deutschland stammende Arie Rosen per Videokonferenz hinzu – er befand sich zu dem Zeitpunkt in Jerusalem. Der Grund: Im Religionsunterricht, geleitet von Frau Macholl und Herr Brandes, sollten die Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse etwas über jüdische Kultur und jüdischen Glauben aus erster Hand erfahren. Mit 15 Jahren wanderte Arie Rosen nach Jerusalem aus. Damals war er noch nicht religiös, merkte jedoch […]
Während des Holocaust-Gedenktages hier an unserer Schule haben viele Schülerinnen und Schüler Einiges zum Thema Holocaust, Antisemitismus und dem Judentum gelernt. Die jüngeren Schüler haben in der Schule Filme geschaut und Texte zum Thema gelesen. Andere wiederum haben das KZ in Neuengamme besucht und eine Vielzahl waren im Grindelviertel unterwegs, denn dieser Ort ist vom Judentum geprägt worden. Ein paar Personen haben im Grindelviertel Fotos von historischen jüdischen Orten gemacht. Im Folgendem sind diese Orte zu sehen. Abschließend lässt sich […]
Das Volleyballturnier vor Weihnachten ist an unserer Schule eine sportliche Tradition, bereitet einen sportlichen Start in das Neue Jahr vor und wurde am 21.12. von unseren Sportlehrkräften Frau Rautenberger und Herr Harrsen organisiert. Die Teilnehmer bestanden aus den Oberstufenschülern der QI und QII, die zuvor klassenintern jeweils zwei gleichstarke Teams mit jeweils 6 Spielern aufgestellt haben. Nach vielen anstrengenden und ehrgeizigen Matches gewann die QIa das Turnier. Im Anschluss durften sie gegen das Lehrerteam welches aus Herrn Winking, Herrn Hatip, […]
Am 8. November 2023 begab sich die Klasse 10d gemeinsam mit ihren Geschichtslehrerinnen Frau Brehmer und Frau Wetzel auf eine bewegende Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Neuengamme. Die 9b wird am 24. Januar 2024 gemeinsam mit Frau Wetzel und Herrn Wagner ebenfalls die KZ-Gedenkstätte besichtigen. Nach einer über einstündigen Busfahrt erreichte die Gruppe ihr Ziel gegen 9:30 Uhr morgens und begann sofort ihre vierstündige Tour durch das geschichtsträchtige Gelände, einschließlich einer kurzen Pause. Schülerstimmen: Luke Noack reflektiert: „Ich fand den Ausflug sehr […]
Am 25.5.2023 lud das Emil-von-Behring-Gymnasium zu einem Begegnungskonzert in Großhansdorf ein. Die Aktion „Schulen musizieren“ soll auf die Notwendigkeit der Musikerziehung in Schulen hinweisen, Freude vermitteln, Leistungen von Vergangenheit und Gegenwart vereinen und vieles mehr. Das Abendprogramm bestand aus sieben musikalischen Auftritten. Mit dabei war die Orchesterklasse 6a unserer Schule. Die musizierenden Kinder wurden von ihrem Klassen- und Musiklehrer, Herrn Kindt, begleitet, sowie von Frau Kirchhoff. Der Bundesverband Musikunterricht (BMU) hat die Veranstaltung organisiert Den Anfang machten der Fünftklässler Chor […]
Meinungsfreiheit bedeutet, seine persönliche Meinung äußern zu dürfen. Auch die Pressefreiheit ist gekoppelt an Meinungsfreiheit. Um Meinungsvielfalt zu schützen und die aktuelle Diskussionskultur aufrecht zu erhalten, hat der Börsenverein des Deutschen Buchhandels vom 3. – 10. Mai der Meinungsfreiheit eine Themenwoche gewidmet. In Deutschland ist die Meinungsfreiheit als Grundrecht in der Verfassung, dem „Grundgesetz“ von 1949, verankert, und auf der Rangliste der Journalistenorganisation Reporter ohne Grenzen (ROG) wurde die Pressefreiheit hierzulande immer als sehr gut bewertet. Tatsächlich haben auch die […]
Wir alle kennen das Problem. Der Mathelehrer gibt eine unverständliche Funktion mit zwei Variablen und man hat keine Ahnung, wie sie aussieht. Dafür ist unser Grafikplotter genau das Richtige! Mit diesem Programm kann man Funktionen dreidimensional grafisch darstellen, die Farbe verändern und sich Beispielfunktionen anschauen. Im Informatikkurs der QII hatten wir alle die Aufgabe, in kleineren Gruppen ein Projekt zu erstellen und ein Programm zu schreiben. Wir als Gruppe hatten die Vorstellung, dass man in die mathematische Richtung gehen könnte. […]
Weil in diesem Schuljahr das Thema Energie sparen und Klimaschutz besonders aktuell ist, haben wir die Klimaschutzmanagerin Lisa Schill aus Glinde interviewt und Fragen zu der aktuellen Klimakrise gestellt. Wir wollten wissen, was wir an unserer Schule und im Allgemeinen tun können und wo wir uns informieren können. Wie wichtig ist es, das Klima im Moment zu schützen? Es ist sehr wichtig das Klima zu schützen. Generell ist es sowieso immer wichtig, das Klima zu schützen, gerade jetzt. Wir haben […]