Hast auch du Lust, Märchen zu schreiben und kreativ zu sein? Dann mache es wie die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5d, erfinde dein eigenes Märchen und reiche es beim Europäischen Wettbewerb ein. Frau Behncke hat im Deutschunterricht ihre Schülerinnen und Schüler der Klasse 5d dazu animiert, beim Europäischen Märchenwettbewerb teilzunehmen. Zoe Wemmel und Linus Vlad aus der 5d sind Landespreisträger:innen geworden und haben jeweils einen 15 Euro Buchgutschein gewonnen ! Aufgabe war: Modul 2: 5. bis 7. Klasse Das […]
Berichte
In diesem Frühjahr hat unsere Mini-SV nach längerer Pause wieder eine Faschingsfeier organisiert! Am Montag, den 20.2.2023 ging es bunt und lustig zu auf der Faschingsfeier für die 5. und 6. Klassen. Das war ein schöner Start in das zweite Schulhalbjahr. Die Faschingsfeier wurde von der Mini-SV organisiert und von Frau Oldenburg und Herrn Mörschbächer beaufsichtigt. Für 1 Euro Eintritt durften die verkleideten Kinder leckeres Essen, Trinken und aufregende Spiele genießen. Der Abend war sehr aufregend, spannend und hat den […]
Meinungsfreiheit bedeutet, seine persönliche Meinung äußern zu dürfen. Auch die Pressefreiheit ist gekoppelt an Meinungsfreiheit. Um Meinungsvielfalt zu schützen und die aktuelle Diskussionskultur aufrecht zu erhalten, hat der Börsenverein des Deutschen Buchhandels vom 3. – 10. Mai der Meinungsfreiheit eine Themenwoche gewidmet. In Deutschland ist die Meinungsfreiheit als Grundrecht in der Verfassung, dem „Grundgesetz“ von 1949, verankert, und auf der Rangliste der Journalistenorganisation Reporter ohne Grenzen (ROG) wurde die Pressefreiheit hierzulande immer als sehr gut bewertet. Tatsächlich haben auch die […]
Am Montag, den 20.03.2023 fand bei uns in der Schule eine Podiumsdiskussion zur bevorstehenden Kommunalwahl statt. Wir durften Mara Nowak (CDU), Johannes Basler (FDP), Felix Beyersdorff (SPD) und Malte Harlapp (die Grünen) bei uns im Forum begrüßen. Wir durften ihnen viele Fragen zu Themen stellen, die uns interessieren, da viele Schülerinnen und Schüler in den Jahrgängen 9-Q1 älter als 16 sind und an der bevorstehenden Kommunalwahl am 14.05.2023 teilnehmen dürfen. Die Moderation übernahmen acht Schülerinnen und Schülern aus dem E-Jahrgang. […]
Sportlich gesehen ist bei uns am Gymnasium Glinde wieder viel in Bewegung: Nach dem Volleyball-Turnier der Oberstufe und dem Fußballturnier der 8. Klassen, durften am 14.02.2023 die Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen in der Sporthalle ihre turnerischen Fähigkeiten unter Beweis stellen. Das Turnfest wurde als Wettkampf von Frau Schröder und Frau Rautenberger organisiert, bei dem jeweils die Mädchen und die Jungen in verschiedenen Disziplinen gegeneinander antraten. Von Bodenturnen über Bockspringen bis zum Barren konnte alles von den Kindern ausprobiert […]
Wir alle kennen das Problem. Der Mathelehrer gibt eine unverständliche Funktion mit zwei Variablen und man hat keine Ahnung, wie sie aussieht. Dafür ist unser Grafikplotter genau das Richtige! Mit diesem Programm kann man Funktionen dreidimensional grafisch darstellen, die Farbe verändern und sich Beispielfunktionen anschauen. Im Informatikkurs der QII hatten wir alle die Aufgabe, in kleineren Gruppen ein Projekt zu erstellen und ein Programm zu schreiben. Wir als Gruppe hatten die Vorstellung, dass man in die mathematische Richtung gehen könnte. […]
In diesem Schuljahr haben die Informatikkurse des Gymnasiums Glinde wieder am Biberwettbewerb teilgenommen. Die Ergebnisse können sich sehen lassen. Es wurden viele Preise gewonnen, darunter sagenhafte 4 erste Preise und 4 zweite Preise für unser Gymnasium! Die Siegerehrung für den Informatik-Biber-Wettbewerb sowie die 1. Runde des Bundeswettbewerbs Informatik für Teilnehmende aus den Klassen 8a, 8c, 9 Mint, E Mint, QI und QII Informatik wird am Donnerstag, den 9. März im Seminarraum von Frau Mickan organisiert. Was ist der Biberwettbewerb? Der […]
Weil in diesem Schuljahr das Thema Energie sparen und Klimaschutz besonders aktuell ist, haben wir die Klimaschutzmanagerin Lisa Schill aus Glinde interviewt und Fragen zu der aktuellen Klimakrise gestellt. Wir wollten wissen, was wir an unserer Schule und im Allgemeinen tun können und wo wir uns informieren können. Wie wichtig ist es, das Klima im Moment zu schützen? Es ist sehr wichtig das Klima zu schützen. Generell ist es sowieso immer wichtig, das Klima zu schützen, gerade jetzt. Wir haben […]
Endlich die Freiheit haben, zu wählen, was man im Unterricht tun kann. Warum dann nicht ein Hobby zum Projekt machen? Nachdem unser Team sich im Informatikkurs von Herrn Buhk einige Gedanken gemacht hat, kamen wir zu dem Schluss, dass ein Computerspiel eine interessante Idee ist, die viele Herausforderungen mit sich bringt. So gehört das Programmieren zu einer Grundaufgabe, jedoch kommen noch Texturen, Animationen, Musik und Arbeitsgeist hinzu, die nicht nur für Vielfalt, sondern auch für Verzweiflung sorgten. Nach einiger Überlegung […]
Am 26.11.2022 haben wir Schülerinnen, Schüler, Eltern und weitere Interessierte eingeladen, um am Tag der offenen Tür das Gymnasium Glinde zu besichtigen und einen ersten Einblick in unsere Schule zu erhalten. Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen boten Führungen an, um die Schule umfangreich mit allen Facetten zu zeigen. Hier unsere Bildergalerien dazu. An diesem Tag hatten Eltern, Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Gäste der Schule mal wieder Gelegenheit, musikalische Darbietungen der Orchesterklasse, des BigOrchestras und weiterer Musik AGs […]
Der Flandernbunker in Kiel, ist ein Schutzbunker aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges. Zu jener Zeit konnte der Bunker im Notfall ca. 750 Menschen aufnehmen. Heutzutage dient er als Mahnmal und für Ausstellungen. Felix N. aus der 8d berichtet von seiner Exkursion mit Frau Mahncke-Wachter, Herrn Harrsen und Frau Drechsler gemeinsam mit drei Oberstufenschülern und zwei Klassen der Mittelstufe. Eingeladen vom Landesbeauftragten für politische Bildung – wir hatten dank der Initiative von Frau Mahncke-Wachter Freikarten gewonnen – konnten die Klassen […]
Das Volleyballturnier vor Weihnachten ist an unserer Schule eine sportliche Tradition und wurde am 19.12. nach einer längeren coronabedingten Pause von unseren Sportlehrkräften Frau Rautenberger und Herr Harrsen organisiert, mit genau festgelegten Spielerlisten und Ablaufplänen. Teilgenommen haben Schülerinnen und Schüler der QI und QII, die zuvor klassenintern jeweils zwei gleichstarke Teams aufgestellt haben – zwei mit Jungen und Mädchen gemischte Mannschaften pro Klasse à je 8 Schüler/innen (sechs Feldspieler/innen + zwei Auswechsler/innen). Das Volleyball-Turnier der Oberstufe hat den Schülerinnen und […]
Am Freitagabend, den 18. November 2022 ging von 18.30 bis 21 Uhr die Lange Nacht der Mathematik am Gymnasium Glinde in eine erneute Runde, An diesem Abend löst man mit Freunden gemeinsam Mathe Aufgaben, wenn man will sogar bis in die Nacht. Teilgenommen haben Schüler und Schülerinnen ab der 6.Klassenstufe bis zur QII. Es kommen jedes Jahr viele Altersgruppen mit derselben Leidenschaft für Mathe zusammen. Sie verbringen in einer netten Atmosphäre den Abend gemeinsam. Da nicht nur unsere Schule an […]
Grandiose Berglandschaft der Ammergauer Alpen, eine Bachbettwanderung und Übernachten in einer Almhütte fernab vom Stadtlärm und Gedränge. Das Physik- und Biologie-Profil der QIIb hat mit Herrn Buhrke und Frau Wiskandt im Oktober 2022 eine erlebnisreiche Studienfahrt in das Bildungszentrum Schwangau unternommen, zum Outward Bound. Dabei haben sie viel Mut und Kondition bewiesen, etwa beim Flying Fox, bei einer 7-Stunden Wanderung zur Berghütte mit Selbstversorgung, aber auch, indem sie sich an vielfältigen Team-Aktionen beteiligten. Vor schönstem Bergpanorama haben einige am Ende […]
Die Reise des Naturwissenschaftlichen Profils – mit den Fächern Biologie und Physik – ging ins Allgäu, in Begleitung von Herrn Buhrke und Frau Wiskandt. Ein Trip in wunderschöne Landschaft mit großen Herausforderungen für die Gruppe. Bereits auf der Hinfahrt mit dem Zug und bei der Ankunft war die Stimmung gut und humorvoll. Allerdings kam es kurz nach den Gesprächen mit den Organisatoren auch zu Irritationen, da die Klasse für einige Aktivitäten getrennt werden sollte. Im Nachhinein betrachtet war das allerdings […]