Anlässlich des 50-jährigen Bestehens unseres Schulzentrums in Glinde haben wir für unsere Jubiläumsfeier einen aktuellen Imagefilm für beide Schulen produziert, viele Schülerinnen und Schüler haben sich engagiert beteiligt und hatten offensichtlich viel Spaß beim Dreh. Herr Krackowitz hat alles koordiniert und hat echte Profis für die Imagefilm-Produktion gewinnen können. Da 50 Jahre etwas sehr Besonderes sind, hat sich das Gymnasium Glinde gemeinsam mit der Sönke-Nissen Schule im Jahr 2024 überlegt, einen Imagefilm in Auftrag zu geben. Ton, Kamera, Schnitt sind […]
Unsere Schule – Menschen und Themen
Ihr findet die Schulsozialarbeiter von Montag bis Freitag in der ersten Stunde in der Morgenmensa (7:30 bis 8:30 Uhr) und danach bis 14:00 Uhr im Container auf dem Westhof. Schulsozialarbeit Kontakt: Rhea Schaedlich und Harald Fröhlich E-Mails: aufdemschulhof@gmx.de rhea_schusoglinde@gmx.de Telefon Container: (040) 53305182 Schulsozialarbeiter helfen Schülerinnen und Schülern bei den verschiedensten Problemen, die nicht unbedingt etwas mit Schule zu tun haben müssen. Ihr könnt also zu ihnen gehen wenn ihr Streit mit einem Mitschüler habt, aber auch wenn es bei […]
Für musikbegeisterte Kinder bietet unsere Schule sehr viele Möglichkeiten, den eigenen Interessen nachzugehen und mit anderen gemeinsam Musik zu machen. Hier erfahren Sie Näheres zu unserem Musikzweig in der Orientierungsstufe und zu unseren Musikangeboten in allen Jahrgangsstufen. Der „Musikzweig 5″ Nur die Liebe zur Musik und die Lust am Musikmachen sind Voraussetzung für eine Anmeldung. Musikzweig-Kinder sind auf alle Klassen verteilt, so können Freundeswünsche berücksichtigt werden. Neben dem „normalen“ Musikunterricht bekommen Ihre Kinder eine kostenlose „dritte“ Stunde Musikunterricht. Diese zusätzliche […]
Der aktuelle Schulflyer 2024/2025 in der digitalen Version. Gern zur Ansicht im Vollbildmodus runterscrollen:
Die Verbindungslehrer am Gymnasium Glinde sind Hauptansprechpartner der Schülervertretung (SV). Diese stellt ihnen ihre Projekte vor und die Verbindungslehrer*innen überlegen, ob diese Pläne machbar sind und wie sie am besten ausgeführt werden können. Außerdem sorgen sie bei Konferenzen dafür, dass die Anliegen der SV zur Sprache kommen und nicht übergangen werden. Zuletzt kontrollieren sie, ob die SV ihre Arbeit gut ausführt. Im aktuellen Schuljahr 2022/23 sind die neuen Verbindungslehrer Herr Mörschbächer und Frau Oldenburg. Herr Mörschbächer wurde bereits von der […]
Das Schulleitungsteam des Gymnasiums Glinde besteht aus der Schulleiterin Dr. Britta Ahnfeldt, dem stellvertretenden Schulleiter Sebastian Krackowitz, dem Oberstufenleiter Tim Buhrke sowie der Mittelstufenleiterin Ines Boysen und der Orientierungsstufenleiterin Carole Temme (ab dem 1.8.2025 übernimmt die Oberstufenleitung Herr Vierkant). Unsere schulfachliche Koordinatorin sowie Ausbildungskoordinatorin ist Johanna Schneller. Über das Sekretariat können Sie gerne einen Termin mit dem für Sie zuständigen Ansprechpartner ausmachen. Telefon: 040 / 710 02-550 E-Mail: gymnasium.glinde[at]schule.landsh.de
Derzeit besuchen rund 700 Schülerinnen und Schüler das Gymnasium Glinde. Unser Schulklima ist geprägt von einer offenen Lernatmosphäre sowie einem toleranten und respektvollen Umgang miteinander. Gegründet 1974, liegt das farbenfroh gestaltete Schulgebäude auf einem campusähnlichen Gelände, umgeben von großzügigen Grünflächen mit viel Raum für Bewegung. Innen bietet das Gebäude viel Platz, helle Klassenräume und gut ausgestattete Fachräume. Die sogenannte „Schulstraße“, ein breit angelegter Gang von Ost nach West, bildet einen Ort für Begegnungen sowie für Ausstellungen verschiedener schulischer Aktivitäten. In […]
Demokratie leben lernen fängt in der Kindheit an, darum wollen wir diesen Prozess an unserer Schule pädagogisch fördern, damit die Schülerinnen und Schüler schrittweise soziale Verantwortung übernehmen können und sich an ihren Schulalltag betreffenden Entscheidungsprozessen beteiligen können und lernen, gemeinsam Lösungen für Probleme zu finden. Partizipation in der Schule gehört zu den zentralen Aufgaben der Qualitätsentwicklung, sie ist der Schlüssel zu Bildung und Demokratie. Daher setzen wir uns folgende Ziele: • Die Kinder lernen, Verantwortung zu übernehmen für sich, für […]
Liebe Eltern, herzlich willkommen an unserer Schule. Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Schule. Wenn Sie uns kennenlernen wollen, empfehlen wir Ihnen zunächst einen Blick in unseren Info-Flyer. Aktuelle Termine, Neuigkeiten und mehr finden Sie außerdem auf der Seite mit den Eltern-Infos. Wenn Sie sich aktiv im Schulleben einbringen möchten, informieren Sie sich über die Möglichkeiten des Mitwirkens in Konferenzen, die Schule als Mitglied des Schulvereins zu unterstützen sowie über die Tätigkeiten des Elternbeirats. Wir würden uns […]
Pädagogische Prävention am Gymnasium Glinde Im Rahmen der Präventionsarbeit am Gymnasium Glinde fand im Sommer 2017 eine anonymisierte Befragung unserer Schülerinnen und Schüler zu ihrem Konsumverhalten statt. Dabei ging es in erster Linie um den Konsum von Alkohol und anderen Drogen, aber auch um Glücksspiel, problematisches Essverhalten und Mediengebrauch. Die Ergebnisse der Befragung KoSiMa („Konsum sichtbar machen“) wurden mit den Schüler- und Elternvertretungen besprochen. Das Zentrum für Prävention des Instituts für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein hatte die Schülerbefragung durchgeführt und […]
Fotogalerie: Hier einige Bilder unserer stolzen Abiturientinnen und Abiturienten der letzten Jahrgänge vor ihrer Abientlassungsfeier, einige Ansichten des Schulgebäudes und einigen Momentaufnahmen aus unserem Schulleben. Dieser Beitrag dient nur als Andresse zu Weiterleitung und zum Anmoderieren des Textes. Be 15.9 18
Die Fähigkeit, Methoden sicher anzuwenden, halten wir an unserer Schule für wesentlich. Dabei unterscheiden wir Methoden, die helfen, sich zu organisieren, Lerntechniken, Arbeitstechniken, Umgang mit dem Computer, Methoden zur Präsentation sowie zur Zusammenarbeit und Verständigung. Das Methodenkonzept unserer Schule sieht vor, dass verschiedene Methoden in den Klassenstufen 5 bis 9 fächerübergreifend vermittelt werden. Zusätzlich erlernen unsere Schülerinnen und Schüler in den einzelnen Fächern fachspezifische Methoden. Das Methodentraining beginnt in Klasse 5 mit Basismethoden, die anhand verschiedener Arbeitsblätter eingeübt werden. Es […]