Smalltalk auf hohem Niveau: Schülerinnen und Schüler des Physikprofils der QII haben sich mit verschiedenen Ansätzen aus der Quantentheorie befasst, sind in die Haut berühmter Physiker geschlüpft und haben ihre Ansätze und Ideen argumentativ verteidigt. Von der Relativitätstheorie über die Unschärferelation bis zur Viele-Welten-Theorie ergab dies eine spannende Darbietung im Forum unserer Schule. Ein Schüler aus dem ehemaligen Physikprofil hat die Talkrunde gefilmt. Dies wurde in den vergangenen Wochen mit Herrn Buhrke im Physikunterricht erarbeitet. Bei dem Schauspiel handelt es […]
MINT Schwerpunkt
Im Sommer 2024 hatte ein Schüler unserer Schule, Zerres Engel (QIIb), die Gelegenheit, an der renommierten JGW (Jugendbildung in Gesellschaft und Wissenschaft e.V.)-Akademie in Papenburg teilzunehmen. Vom 6. Bis 18. August widmete er sich im Kurs „Das Chaos und seine Ordnung- Chaosforschung in Theorie und Praxis“ spannenden Fragestellungen und entdeckte die faszinierende Welt der Chaosforschung. In einem persönlichen Interview berichtet er von seinen Erfahrungen, Eindrücke und den besonderen Momenten dieser außergewöhnlichen Zeit. Du interessierst dich für naturwissenschaftliche Forschung und möchtest […]
Du bist Abiturient und interessierst dich für ein Studium oder eine Ausbildung im Bereich der Naturwissenschaften und Forschung? Dann ist ein Freiwilliges Wissenschaftliches Jahr (FWJ) für dich genau das Richtige! An der Medizinischen Hochschule Hannover und ihren Partnerinstituten kannst du dich in diese Bereiche vertiefen und sammelst sogar schon Berufserfahrung. Ein FWJ in Hannover ist besonders sinnvoll, wenn man selber noch nicht genau weiß, in welche Richtung man in seinem Studium oder in seiner Ausbildung gehen will und hilft Schülerinnen […]
Die lange Nacht der Mathematik findet diesen Freitag, den 22.11.24 statt und bietet wieder knifflige mathematische Aufgaben für jede Altersgruppen. Alle interessierten Schüler dürfen hierbei gerne die Chance nutzten und alleine oder in einer eigenen privaten Gruppe Knobelaufgaben lösen, um am Ende zum Ziel zu gelangen. Denn dieses Jahr gibt es die Lange Nacht der Mathematik nicht in der Schule, sondern @home, wo und wie ihr wollt. Diesen Freitag um 18 Uhr geht die lange Nacht der Mathematik los, ihr […]
Teilnahme an den Projekttagen Physik und Technik Laut Rechnungen des Statistischen Bundesamts sind etwa 70-80 % der Physik-Studierenden männlich. Der Anteil variiert leicht je nach Jahr und Universität, aber die Geschlechterverteilung bleibt in den meisten Fällen unausgewogen. In den letzten Jahren gibt es jedoch verstärkte Bemühungen, mehr Frauen für naturwissenschaftliche Fächer, einschließlich der Physik, zu begeistern. Die Projekttage Physik und Technik sind ein Teil davon. Die PPT richtet sich gezielt an physikinteressierte Mädchen der Oberstufe aus Schleswig-Holstein. Es geht darum, […]
Moderne Biowissenschaften und Chemie praktisch erleben und begreifen: Am Donnerstag, den 13.6 war die Klasse 10a auf einer Exkursion im LoLa (Lübecker offenes Labor der Universität Lübeck) und erlebte hautnah, wie man DNA aus der eigenen Mundschleimhaut isolieren kann. Dieser Ausflug ist Teil des MINT Angebots an unserer Schule (Fachrichtung Biologie und Chemie, Physik). Am Mittwoch, den 31. Januar 2024, besuchte bereits das Bio und Physik Profil der Q1b mit Frau Böttcher und Herrn Winking das LoLa. Dabei durften die […]
In einer Unterrichtseinheit im Englischunterricht von Frau Hein haben wir uns intensiv mit dem Thema Künstliche Intelligenz (KI) auseinandergesetzt, und zwar im Rahmen einer faszinierenden Studie, die vom Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) durchgeführt wurde. Diese Studie war ein aufschlussreicher Einblick in die zunehmende Integration von KI in den schulischen Kontext und ihre potenziellen Auswirkungen auf Bildungseinrichtungen. Die erste Doppelstunde war der Schreibaufgabe gewidmet, die uns vom Leibniz-Institut gestellt wurde. In einem Zeitrahmen von 20 Minuten […]
An unserer Schule haben wir die Möglichkeit, an verschiedenen Informatikwettbewerben teilzunehmen. Der Biber-Wettbewerb richtet sich an alle Informatikkurse und ist bereits abgeschlossen. Die Jugendwettbewerbe Informatik und der Bundeswettbewerb Informatik laufen derzeit noch. Der Jugendwettbewerb Informatik befindet sich aktuell in der ersten Runde, während beim Bundeswettbewerb Informatik bereits die zweite Runde läuft. So sehen die einzelnen Runden aus: 1. Runde Im Zeitraum 4. März bis 17. März 2024 ist die Teilnahme an der 1. Runde möglich. Die 1. Runde steht […]
Lange haben wir drauf gewartet und endlich sind sie da, die neuen NaWi Räume. Nun kann der Unterricht für Biologie, Chemie und Physik losgehen ! Was sich alles verändert hat, wie sich der Unterricht in den neuen Räumen gestaltet und vieles mehr erfahrt ihr in folgendem Artikel. Seit 2012 wurde geplant, den NaWi Trakt zu verändern, denn die Fachräume für die Naturwissenschaften, besonders die Bioräume, waren nicht optimal. Dieser Umbau sollte zunächst im Rahmen der Gesamtsanierung des Schulgebäudes stattfinden – […]
Im Dezember haben Leo Vollbrecht und Philip Schnitzer die erste Aufgabe des Bundeswettbewerbes für Informatik absolviert und sind in die zweite Runde vorangekommen. Sie hatten knifflige Programmieraufgaben zu bewältigen. Was ist der Bundeswettbewerb für Informatik? Beim Bundeswettbewerb für Informatik lösen junge Menschen bis zu 21 Jahren anspruchsvolle Aufgaben im Bereich der Informatik. Für den Wettbewerb sind mathematisches und logisches Denken gefragt. Der Wettbewerb besteht aus 3 Runden, in denen die Aufgaben jedes Mal schwerer werden. In der ersten Runde kann […]
Die Nutzung künstlicher Intelligenz ist ein umstrittenes Thema – gesellschaftlich, politisch – und sorgt vor allem an Schulen für Debatten, ob diese so gut sei, so auch an unserer. Aber zuerst: Was ist eigentlich künstliche Intelligenz? Künstliche Intelligenz ist der Begriff für Fähigkeit von Maschinen, menschenähnliche Denkprozesse zu simulieren und Aufgaben zu erledigen, die normalerweise menschliche Intelligenz erfordern würden. Es ist kein Geheimnis, dass künstliche Intelligenz (KI) in unserem täglichen Leben immer präsenter wird. Von intelligenten Sprachassistenten bis hin zu […]
Auch dieses Jahr war unter Anderem wieder Knobeln, Rechnen und Spaß in der Langen Nacht der Mathematik am Gymnasium Glinde angesagt. Am 24.11.2023 konnten Schüler der 5-11 Klassenstufen ihre Mathekenntnisse erneut unter Beweis stellen. Anfänglich hatten die Server der Veranstalter einige Probleme, die Aufgaben bereit zu stellen, dies wurde jedoch behoben und so konnte es losgehen. Als alle Schüler eingetroffen, das Buffet gut bestückt und die Serverfehler behoben waren, konnte es endlich losgehen. Durch einen Serverfehler kam es zu knapp […]
In dem Wahlpflichtfach Roberta baut man aus dem Lego Mindset Bauset einen Roboter, mit welchem man dann im Laufe der Zeit das Programm Lego Mindstorm näher kennenlernt. Mit diesem Programm kann man seinen Individuellen Roboter selbst programmieren. In dem Roberta Kurs fängt man zu Beginn damit an, einen Roboter nach einer Anleitung zu bauen. Zudem programmiert man nach gestellten Aufgaben. Das Lernprogramm basiert auf motorischen Fähigkeiten und Lernkompetenz. Auch dieses Jahr ist Herr Buhrke wieder Fachlehrer für Roberta. Nachdem wir […]
Am 09.05. fand die zweite Runde des TüftelEi Wettbewerbs in Itzehoe statt. Jonas und Tobias aus dem 11. Jahrgang belegten hierbei den ersten Platz und konnten sich über ein Preisgeld freuen. Die Wettbewerbsteilnahme erfolgte im Rahmen des Profilseminars des Physikprofils. Der TüftelEi Wettbewerb ist ein Technikwettbewerb, der vom Land Schleswig-Holstein veranstaltet wird. Es geht bei diesem Wettbewerb darum ein Fahrzeug zu konstruieren, welches ein Ei so weit wie möglich auf einer geraden Strecke transportiert. In diesem Jahr war als Antrieb […]
In diesem Schuljahr haben die Informatikkurse des Gymnasiums Glinde erfolgreich am Biber-Wettbewerb teilgenommen. Die Ergebnisse können sich sehen lassen. Es wurden viele Preise gewonnen, darunter sagenhafte vier erste Preise und vier zweite Preise für unser Gymnasium! Die Siegerehrung für für Teilnehmende aus den Klassen 8a, 8c, 9 Mint, E Mint, QI und QII Informatik wurde am Donnerstag, den 9. März von Frau Mickan organisiert. Die Teilnehmerin und Teilnehmer bekamen ihre Ergebnisse in der fünften Stunde im Seminarraum bekanntgegeben und eine […]