Unser Gymnasium ist seit 2015 eine zertifizierte Zukunftsschule.SH. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, die Schüler und Schülerinnen für Themen aus Umwelt- und Klimaschutz zu sensibilisieren, mit dem Ziel, ihnen einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen sowie Ideen für nachhaltige Entwicklung und Gestaltung neuer Lebensräume zu vermitteln. Als Zukunftsschule bieten wir verschiedene Projekte zur nachhaltigen Entwicklung an, u.a. AG’s zu Verbraucherbildung und Gartenpflege, die Anlage und Pflege eines Staudenbeetes sowie eines Gemüsegartens auf dem Schulgelände – auch um ein Bewusstsein […]
Zukunftsschule
Das Thema Klimaschutz ist in den letzten Jahren zu einem wichtigen Thema in Politik und Gesellschaft geworden, auch Schüler*innen engagieren sich immer mehr für das Klima und Nachhaltigkeit. In diesem Zusammenhang ist an vielen Schulen eine Debatte über die Abschaffung von Klassenreisen mit dem Flugzeug entstanden. Auch das Gymnasium Glinde möchte unter diesem Aspekt das Fahrtenkonzept für Klassenreisen ändern. Laut Umweltbundesamt ist Fliegen die klimaschädlichste Art sich fortzubewegen. Beim Verbrennen von Kerosin entstehen CO2, Stickoxide, zusätzlich noch Wasserdampf, Ozon und […]
Seit einigen Wochen sind unsere Sammeltonnen für Pfandflaschen in der Schulstraße zu finden, doch wie der Weg dorthin verlaufen ist, wollen wir euch/Ihnen in diesem Beitrag erzählen. Die Tonnen sind ein weiteres Projekt zu der Umweltwoche zur Abfallvermeidung gewesen, die vom 18.11. bis zum 22.11. stattgefunden hat. Als wir angefangen haben, die Woche zur Abfallvermeidung zu planen, ist uns aufgefallen, dass sehr viele Pfandflaschen auf dem Schulhof herumliegen und nicht richtig entsorgt werden. Daraufhin haben wir uns schließlich überlegt, wie […]
Wie groß ist mein ökologischer Fußabdruck, was kann ich zum Klimaschutz beitragen? Diese Fragen haben sich die Schüler*innen der Klasse 6e gemeinsam mit ihrem Lehrer, Herrn Schledermann (Deutsch- und Geschichtslehrer), gestellt, der mit ihnen in den vergangenen Wochen ein kleines Klimaprojekt durchgeführt hat. Dies fand in Anlehnung an das Kunstprojekt des Thalia Theaters, „Footprints for future“ statt. Die Kinder haben dabei 21 Fußabdrücke aus alten Außenplakaten des Theaters hergestellt, auf denen auf der einen Seite ihr CO2-Fußabdruck aufgetragen ist und […]
Liebe Schülerinnen & Schüler, im Rahmen der europäischen Woche der Abfallvermeidung, wollen wir als Gymnasium in der Unterrichtswoche vom 18.11. bis 22.11.19 verstärkt auf die Abfallvermeidung achten und auch wieder an unser Mülltrennungskonzept erinnern. Wir sehen deshalb vor, dass in diesem Zeitraum gezielt darauf geachtet wird, Pausenbrote nicht in Papier- oder Plastiktüten mitzunehmen und auf Einwegflaschen zu verzichten. Stattdessen sollen Brotdosen und auffüllbare Trinkflaschen verwendet werden. Achtet bitte darauf, euren Müll nicht auf dem Schulhof liegen zu lassen und ihn […]
Im Schuljahr 2015/2016 hat die damalige Klasse 5a gemeinsam ein Insektenhotel gebaut, um den Insekten sowie anderen Kleinstlebewesen auf dem Schulgelände zusätzliche Lebensräume zu bieten und so einen Beitrag für den Umweltschutz zu leisten. Im Rahmen des Projektes – Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE).
Die Schülerfirma ist ein Seminarfach in der Qualifikationsphase I, also in der elften Klasse. Das Seminarfach besteht aus einem Kurs mit einer leitenden Lehrkraft. Der Kurs wurde aus den Klassen des Jahrgangs zusammengewürfelt, d.h., dass sich das Team der Schülerfirma jährlich ändert und somit auch immer wieder neue Konzepte entwickelt werden müssen. Um dem Seminarfach ein bisschen näherzukommen, habe ich ein Interview mit Frau Schneller durchgeführt. Welche Pläne hat die Schülerfirma dieses Jahr? F. Schneller: Die Schüler sind noch […]
Indem wir Nistkästen mit 32 mm Einfluglochgröße bauen und auf dem Schulgelände aufhängen, bieten wir den eigentlich höhlenbrütenden Kohlmeisen nicht nur Brutplätze an, sondern stellen diesen Standvögeln auch Übernachtungsquartiere für den Herbst/Winter zur Verfügung. Während des Baus, bei der Auswahl geeigneter Aufhängungsorte und bei der Planung der Dokumentation und Pflege der Nistkästen, erwerben wir tiefere Kenntnisse über Kohlmeisen. Wir hängen selbstgebaute Nistkästen auf dem Schulgelände auf.Um einen Nistkasten für Kohlmeisen bauen zu können, waren zunächst Kenntnisse über die Biologie dieses […]
Alle Klassen des 5. Jahrgangs führten im letzten Schuljahr einen Projekttag zur Ausbildung zum Müllexperten durch. Die Gruppen arbeiteten mit Materialien der Umweltkiste, bereit gestellt von der Abfallwirtschaft Südholstein, an fünf verschiedenen Stationen zu den Themen: Mülltrennung der Weg des Abfalls von der Biotonne bis zu unserem Teller Problematik der falschen Mülltrennung Weiterverwendung von Wertstoffen Müllvermeidung im Klassenzimmer Nach der Arbeitsphase stellten die Gruppen ihr Thema den anderen Schülern vor, diskutierten mögliche Problematiken und suchten gemeinsam nach Lösungen. Ein kurzer […]
Konsum und Ressourcen, Abfall, Kreisläufe. Anhand verschiedener Themen soll unser Konsumverhalten mit seinen Konsequenzen bewusst gemacht und auf die unterschiedlichen Handlungsmöglichkeiten, welche einen Beitrag zur Schonung und Erhaltung lebenswichtiger Ressourcen darstellen, aufmerksam gemacht werden. Recycling und Recyclingpapier Um die SchülerInnen unserer Schule für das Thema „Recycling“ zu sensibilisieren, begannen wir im Schuljahr 2015/16 – nach einer Unterrichtseinheit zum Thema Recycling und Recyclingpapier im Wahlpflichtkurs Verbraucherbildung des 8. Jahrgangs – unser Projekt mit einem Quiz zumThema Papierverbrauch und einer anschließenden Umfrage […]
Die Deckelaktion ist an unserer Schule erfolgreich abgeschlossen. Wir hatten die Sammelaktion in zwei Wettbewerbe unterteilt, den ersten konnte man durch das Sammeln von 500 Deckeln gewinnen, den zweiten gewannen die Klassen, welche die erst-, zweit- und drittgrößte Anzahl an Deckeln gesammelt hatten. Die Siegerehrung der Gewinnerklassen fand in der letzten Schulwoche vor den Sommerferien im Forum statt. Durch die große Sammelfreude (und den einen oder anderen Trick) gewannen zu unserer großen Überraschung drei Klassen innerhalb eines Tages den ersten […]
Die Garten-AG wird von unserer Latein-, Religions- und Kunstlehrerin Frau Macholl geleitet, findet regelmäßig im Garten auf dem Schulhof statt und bringt Spaß und Entspannung mit viel frischer Luft. Für junge Menschen mit einem „grünem Daumen“ oder für alle, die das Gärtnern – Säen, Gießen, Ernten, Pflegen der Pflanzen – lernen wollen, ist diese AG genau das Richtige. Frau Macholl freut sich über engagierte Schülerinnen und Schüler, die helfen wollen. Alternativ bietet Frau Macholl im Winter, wenn der Garten ruht, eine […]