Im Schuljahr 2015/2016 hat die damalige Klasse 5a gemeinsam ein Insektenhotel gebaut, um den Insekten sowie anderen Kleinstlebewesen auf dem Schulgelände zusätzliche Lebensräume zu bieten und so einen Beitrag für den Umweltschutz zu leisten. Im Rahmen des Projektes – Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE).
Zukunftsschule
Die Schülerfirma ist ein Seminarfach in der Qualifikationsphase I, also in der elften Klasse. Das Seminarfach besteht aus einem Kurs mit einer leitenden Lehrkraft. Der Kurs wurde aus den Klassen des Jahrgangs zusammengewürfelt, d.h., dass sich das Team der Schülerfirma jährlich ändert und somit auch immer wieder neue Konzepte entwickelt werden müssen. Um dem Seminarfach ein bisschen näherzukommen, habe ich ein Interview mit Frau Schneller durchgeführt. Welche Pläne hat die Schülerfirma dieses Jahr? F. Schneller: Die Schüler sind noch […]
Indem wir Nistkästen mit 32 mm Einfluglochgröße bauen und auf dem Schulgelände aufhängen, bieten wir den eigentlich höhlenbrütenden Kohlmeisen nicht nur Brutplätze an, sondern stellen diesen Standvögeln auch Übernachtungsquartiere für den Herbst/Winter zur Verfügung. Während des Baus, bei der Auswahl geeigneter Aufhängungsorte und bei der Planung der Dokumentation und Pflege der Nistkästen, erwerben wir tiefere Kenntnisse über Kohlmeisen. Wir hängen selbstgebaute Nistkästen auf dem Schulgelände auf.Um einen Nistkasten für Kohlmeisen bauen zu können, waren zunächst Kenntnisse über die Biologie dieses […]
Alle Klassen des 5. Jahrgangs führten im letzten Schuljahr einen Projekttag zur Ausbildung zum Müllexperten durch. Die Gruppen arbeiteten mit Materialien der Umweltkiste, bereit gestellt von der Abfallwirtschaft Südholstein, an fünf verschiedenen Stationen zu den Themen: Mülltrennung der Weg des Abfalls von der Biotonne bis zu unserem Teller Problematik der falschen Mülltrennung Weiterverwendung von Wertstoffen Müllvermeidung im Klassenzimmer Nach der Arbeitsphase stellten die Gruppen ihr Thema den anderen Schülern vor, diskutierten mögliche Problematiken und suchten gemeinsam nach Lösungen. Ein kurzer […]
Konsum und Ressourcen, Abfall, Kreisläufe. Anhand verschiedener Themen soll unser Konsumverhalten mit seinen Konsequenzen bewusst gemacht und auf die unterschiedlichen Handlungsmöglichkeiten, welche einen Beitrag zur Schonung und Erhaltung lebenswichtiger Ressourcen darstellen, aufmerksam gemacht werden. Recycling und Recyclingpapier Um die SchülerInnen unserer Schule für das Thema „Recycling“ zu sensibilisieren, begannen wir im Schuljahr 2015/16 – nach einer Unterrichtseinheit zum Thema Recycling und Recyclingpapier im Wahlpflichtkurs Verbraucherbildung des 8. Jahrgangs – unser Projekt mit einem Quiz zumThema Papierverbrauch und einer anschließenden Umfrage […]
Die Deckelaktion ist an unserer Schule erfolgreich abgeschlossen. Wir hatten die Sammelaktion in zwei Wettbewerbe unterteilt, den ersten konnte man durch das Sammeln von 500 Deckeln gewinnen, den zweiten gewannen die Klassen, welche die erst-, zweit- und drittgrößte Anzahl an Deckeln gesammelt hatten. Die Siegerehrung der Gewinnerklassen fand in der letzten Schulwoche vor den Sommerferien im Forum statt. Durch die große Sammelfreude (und den einen oder anderen Trick) gewannen zu unserer großen Überraschung drei Klassen innerhalb eines Tages den ersten […]