Startseite
Die Corona-Schulinformation 2022-003 können Sie hier einsehen. Der Absonderungserlass vom 15.01.2022 Die Schulen-CoronaVO vom 15.01.2022
Ab wann sollten wir wählen dürfen? Diese Frage beschäftigt Menschen in jedem demokratischen System. Schon vor ungefähr 50 Jahren gab es eine Änderung des Wahlalters, es wurde von 21 auf 18 Jahre abgesenkt. Jetzt ist wieder eine Reform im Gespräch. Bereits im letzten Jahr haben die Parteien FDP und Grüne Anträge gestellt, um das Wahlrecht auf Bundesebene auf 16 herabzusetzen. Diese wurden aber durch die restlichen Fraktionen abgelehnt. Auch im Grundsatzprogramm der Landesschüler*innenvertretung der Gymnasien Schleswig-Holsteins wird ein Wahlrecht ab […]
Herzlichen Glückwunsch an unsere frisch gebackenen Diplomandinnen und Diplomanden! Insgesamt 11 Schülerinnen und Schüler erhielten in diesem Jahr zur Freude unserer beiden Französischlehrerinnen Frau Silem und Frau Temme ihre DELF-Diplome – trotz eingeschränkter Vorbereitungsmöglichkeiten wegen der pandemiebedingten Schulschließungen im vergangenen Schuljahr. Wir gratulieren allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern ganz herzlich und hoffen auf eine rege Beteiligung an der DELF-Prüfung im nächsten Schuljahr! “Félicitations à tous les candidats qui ont réussi à l’examen. VOUS ETES LES MEILLEURS!” Was ist die DELF-Prüfung? Im […]
Für Kunst existiert keine eindeutige Definition, denn sie kennt keine Grenzen. Kunst hat immer eine Bedeutung, einen Sinn oder eine Absicht. Meistens sollen mit ihr emotionale Botschaften vermittelt werden. Neben dem Malen von Bildern, Erschaffen von Skulpturen oder der Musik gibt es eine besondere Kunstrubrik, die Gefühle auf eine ganz besondere Weise übermitteln kann: die Performance-Kunst. Durch ihre Extravaganz und ihre Grenzenlosigkeit ist sie ein sehr inspirierendes und interessantes Thema. Was ist Performance? Das Besondere an Performance ist, dass sie […]
Die Geschwister Ulrike und Florian Asmussen gehen in die Klasse QII, bzw. QI in unserer Schule, beide sind auch aktiv in der Schülervertretung und zum Anfang dieses Schuljahres wurden sie zur Schülersprecherin/ zum Schülersprecher gewählt. In diesem Interview sprechen wir über ihre neuen Aufgaben sowie ihre Ziele und wie sie hierbei als Team zusammenarbeiten. Herzlichen Glückwunsch zu Eurem neuen Amt und vielen Dank dafür, dass Ihr Euch die Zeit für das Interview nehmt! Dankeschön, dass wir hier sein dürfen. Mögt […]
Frau Kruse und die Kunst Frau Kruse unterrichtet am Gymnasium Glinde Kunst und ist vor allem schon seit vielen Jahren Künstlerin – in diesem Interview erzählt sie über das Fach Kunst und über sich selbst sowohl als Künstlerin als auch als Lehrerin. Wie war bisher ihre Laufbahn als Künstlerin, bevor Sie Lehrerin geworden sind? Frau Kruse: Ich habe erst Kunst studiert an der Kunsthochschule Hamburg. Da habe ich ungefähr 7 Jahre studiert. Danach habe ich als freie Künstlerin gearbeitet, also […]
Es ist geschafft! Der Abiturjahrgang 2021 hat am 4. Juni die Abiturzeugnisse erhalten. Nicht nur das großartige Wetter, das feierliche Beisammensein mit Musik und Blumen sowie die herausragenden Ergebnisse haben allen ein Lächeln in die Gesichter gezaubert, sondern auch die gelockerten Corona-Vorschriften. Denn diese erlaubten es, den Abiturient*innen eine würdige Entlassung zu ermöglichen, mit Familienanhang im Publikum, abwechslungsreichen Abschlussreden und musikalischem Rahmenprogramm von der Schulband sowie von Olaf Kindt an der Geige und Frau Knebel am Klavier – endlich mal […]
Sie drücken seit dem 3.8. gemeinsam die Schulbank, mit Maske und AHA-Regeln. Am 10. September begab sich die Klasse 5a mit ihren Klassenlehrkräften Herrn Buhrke und Frau Knebel, begleitet von Frau Böttcher, in den Kletterpark Aumühle, um sich mit Helm und Handschuhen in den hohen Bäumen des Sachsenwaldes zu bewähren. Dabei hatten sie Gelegenheit, sich näher kennenzulernen und als Gruppe mal anders zu erleben – auch einige Eltern kamen mit großem Picknick-Korb hinzu und empfingen ihre kletternden Kinder damit. Hier […]
Nachdem unser Musiklehrer, Herr Kindt, in Elternzeit gegangen ist, übernahm Lennart Pries die Vertretung für dieses Halbjahr. Wir stellten dem jungen Musiker einige Fragen über seine Arbeit, seine Laufbahn als Musiker, erste Erfahrungen als Lehrer, seinen persönlichen Musikgeschmack und vieles mehr, um ihn besser kennenzulernen. Waren Sie bereits vor dieser Vertretungsstelle Lehrer? An einer allgemeinbildenden Schule bisher noch nicht. Jedoch habe ich davor schon an diversen Schulprojekten mitgewirkt. Zum Beispiel habe ich in der Betreuung gearbeitet und schon einige Jahre […]
Musizieren in der Coronazeit ist schwierig, besonders für die Bläser, die beim Spielen keine Masken tragen können. Doch nachdem das ganze letzte Jahr nichts mehr live zu hören war, starten die Big-Band und das Orchester jetzt als BigOrchestra wieder neu. Aufgrund der aktuellen Lage und da der Orchesterleiter, Herr Kindt, in Elternzeit gegangen ist, haben sich die Big-Band und das Orchester zum BigOrchestra zusammengeschlossen. Dank der Lockerungen der Corona-Maßnahmen probt dies derzeit donnerstags, in der neunten und zehnten Stunde, von […]
Mit Beginn des neuen Schuljahres 21/22 stand fest: Frau Oldenburg übernimmt den Platz der Verbindungslehrerin und löst damit Herrn Krackowitz ab. Zusammen mit Herrn Mörschbächer hat sie nun die Aufgabe, die Schülervertretung bei der Planung und Durchführung ihrer Vorhaben zu beraten, zu unterstützen und zwischen der SV und der Schulleitung zu koordinieren. Sie stellt die Verbindung der Schülervertretung zu den anderen Gremien der Schule wie der Lehrerkonferenz und der Schulleitung dar. Wir haben ihr ein paar Fragen dazu gestellt: Was […]
Der Unterricht beginnt nach den Sommerferien am Montag, den 2. August 2021. Zunächst gelten im Schuljahr 2021/22 noch die besonderen Unterrichtszeiten, die aufgrund der Corona-Pandemie eingeführt wurden. Besondere Unterrichtszeiten unter Berücksichtung der geltenden Hygienemaßnahmen:
Im nächsten Schuljahr startet wieder die Talentsuche der William-Stern-Gesellschaft. Gesucht werden mathematisch besonders begabte und interessierte Sechstklässler*innen. Nach einem Auswahlverfahren können dann einige Schüler*innen an der Talentförderung Mathematik teilnehmen. In der Mittelstufe gibt es für jeden Jahrgang einen Kurs mit anfangs etwa 40 – 45 Teilnehmenden, der normalerweise etwa alle zwei Wochen samstagvormittags in den Räumen der Uni Hamburg stattfindet. Am Anfang erfolgt eine Einführung in das Thema und die Problemstellungen. Danach teilen sich alle auf mehrere Räume mit kleineren […]