Zur musikalischen Einstimmung auf das Neue Jahr gab es schwungvolle Beiträge unseres BigOrchestras beim Neujahrsempfang im Glinder Bürgerhaus. Am Sonntag, den 14. Januar ab 11 Uhr ging es nach den Grußworten von Glindes Bürgermeister Rainer Zug sowie vom Bürgervorsteher Claus Peters los mit dem Stück „Let’s get started“, gefolgt von „Ain’t no sunshine …. when she’s gone“ und „You and me“ von Meute… ein schöner Vorgeschmack auf den Konzertabend am 26. Januar 2024. Fotos: NT
Startseite
Am 8. November 2023 begab sich die Klasse 10d gemeinsam mit ihren Geschichtslehrerinnen Frau Brehmer und Frau Wetzel auf eine bewegende Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Neuengamme. Die 9b wird am 24. Januar 2024 gemeinsam mit Frau Wetzel und Herrn Wagner ebenfalls die KZ-Gedenkstätte besichtigen. Nach einer über einstündigen Busfahrt erreichte die Gruppe ihr Ziel gegen 9:30 Uhr morgens und begann sofort ihre vierstündige Tour durch das geschichtsträchtige Gelände, einschließlich einer kurzen Pause. Schülerstimmen: Luke Noack reflektiert: „Ich fand den Ausflug sehr […]
Wir freuen uns, dass Sebastian Krackowitz seit dem 01.08.2023 die Stelle als stellvertretender Schulleiter übernommen hat. Somit tritt er in die Fußstapfen von Holger Buhk, der dieses Amt von 2013-2023 ausgeführt hat. Herr Krackowitz unterrichtet seit vielen Jahren an unserer Schule die Fächer Mathematik und Chemie – außerdem wirkt er an seiner E-Gitarre in unserer Schulband mit. Wir haben ihn zwar bisher im Unterricht zwischen Taschenrechner und Reagenzgläsern erlebt, aber möchten nun mal etwas mehr über ihn persönlich erfahren. Was […]
Seit dem 1. August 2022 ist Dr. Britta Ahnfeldt unsere neue Schulleiterin und übernahm das Amt als Nachfolgerin von Eva Kuhn, die 2009 bis 2022 das Gymnasium Glinde geleitet hat. Frau Ahnfeldt war zuvor schon Schulleiterin der Albinus-Gemeinschaftsschule Lauenburg und unterrichtet die Fächer Mathematik und Physik. Wir wollten unsere neue Schulleiterin mal etwas besser kennenlernen und haben ihr viele schulische sowie persönliche Fragen gestellt – die sie uns sehr offen und unkompliziert beantwortet hat. Liebe Frau Ahnfeldt, als wir dieses […]
In dem Wahlpflichtfach Roberta baut man aus dem Lego Mindset Bauset einen Roboter, mit welchem man dann im Laufe der Zeit das Programm Lego Mindstorm näher kennenlernt. Mit diesem Programm kann man seinen Individuellen Roboter selbst programmieren. In dem Roberta Kurs fängt man zu Beginn damit an, einen Roboter nach einer Anleitung zu bauen. Zudem programmiert man nach gestellten Aufgaben. Das Lernprogramm basiert auf motorischen Fähigkeiten und Lernkompetenz. Auch dieses Jahr ist Herr Buhrke wieder Fachlehrer für Roberta. Nachdem wir […]
Holger Buhk ist seit dem 31.07.2023 im Ruhestand, das Amt des Stellvertretenden Schulleiters übernimmt ab dem 01.08.2023 Sebastian Krackowitz. Zum Abschied in den Ruhestand hat sich Herr Buhk Zeit für ein Interview genommen. Her Buhk, Sie waren seit 2013 unser stellvertretender Schulleiter und haben nun rund zehn Jahre hier verbracht. Wenn Sie spontan zurückblicken, welche tollen Momente kommen Ihnen in den Sinn, was war wiederum sehr schwierig? Die tollsten Momente ergeben sich immer, wenn man einen Abiturjahrgang 3 Jahre lang […]
Am 25.5.2023 lud das Emil-von-Behring-Gymnasium zu einem Begegnungskonzert in Großhansdorf ein. Die Aktion „Schulen musizieren“ soll auf die Notwendigkeit der Musikerziehung in Schulen hinweisen, Freude vermitteln, Leistungen von Vergangenheit und Gegenwart vereinen und vieles mehr. Das Abendprogramm bestand aus sieben musikalischen Auftritten. Mit dabei war die Orchesterklasse 6a unserer Schule. Die musizierenden Kinder wurden von ihrem Klassen- und Musiklehrer, Herrn Kindt, begleitet, sowie von Frau Kirchhoff. Der Bundesverband Musikunterricht (BMU) hat die Veranstaltung organisiert Den Anfang machten der Fünftklässler Chor […]
Für einen „entspannten“ Abschluss ging das naturwissenschaftliche Profil am letzten Schultag vor den Frühlingsferien mit ihrem Sportlehrer Herrn Harrsen und ihrem Klassenlehrer Herrn Buhrke zum Bouldern. Am 05.04.2023 ging es für zwei Stunden zum Klettern an die Wände von Hamburgs drittgrößter Kletterhalle im HT16 ,wo unsere Klasse in zwei zufällig ausgewählte Gruppen aufgeteilt wurde. Wir haben eine Stunde gebouldert und eine Stunde das Toporopeklettern ausprobiert. Das Seil hängt beim Toprope bereits am Ende der Kletterroute. Dadurch kann der schwierigere und, […]
Der Flandernbunker in Kiel, ist ein Schutzbunker aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges. Zu jener Zeit konnte der Bunker im Notfall ca. 750 Menschen aufnehmen. Heutzutage dient er als Mahnmal und für Ausstellungen. Felix N. aus der 8d berichtet von seiner Exkursion mit Frau Mahncke-Wachter, Herrn Harrsen und Frau Drechsler gemeinsam mit drei Oberstufenschülern und zwei Klassen der Mittelstufe. Eingeladen vom Landesbeauftragten für politische Bildung – wir hatten dank der Initiative von Frau Mahncke-Wachter Freikarten gewonnen – konnten die Klassen […]
Für Kunst existiert keine eindeutige Definition, denn sie kennt keine Grenzen. Kunst hat immer eine Bedeutung, einen Sinn oder eine Absicht. Meistens sollen mit ihr emotionale Botschaften vermittelt werden. Neben dem Malen von Bildern, Erschaffen von Skulpturen oder der Musik gibt es eine besondere Kunstrubrik, die Gefühle auf eine ganz besondere Weise übermitteln kann: die Performance-Kunst. Durch ihre Extravaganz und ihre Grenzenlosigkeit ist sie ein sehr inspirierendes und interessantes Thema. Was ist Performance? Das Besondere an Performance ist, dass sie […]
Frau Kruse und die Kunst Frau Kruse unterrichtet am Gymnasium Glinde Kunst und ist vor allem schon seit vielen Jahren Künstlerin – in diesem Interview erzählt sie über das Fach Kunst und über sich selbst sowohl als Künstlerin als auch als Lehrerin. Wie war bisher ihre Laufbahn als Künstlerin, bevor Sie Lehrerin geworden sind? Frau Kruse: Ich habe erst Kunst studiert an der Kunsthochschule Hamburg. Da habe ich ungefähr 7 Jahre studiert. Danach habe ich als freie Künstlerin gearbeitet, also […]