Das Gymnasium Glinde ist seit 2009 die erste Schule in Schleswig-Holstein, die das vom Bildungsministerium anerkannte (wirtschaftsrelevante) Schulfach Chinesisch als zweite oder dritte Fremdsprache in der Profiloberstufe anbietet. Ich bin Schüler der E-Phase und bin neugierig auf das Fach Chinesisch geworden. Deshalb habe ich mich mit Frau Friedrich, unserer Chinesisch Fachleiterin, und mit einer paar Schülern aus ihrem Kurs unterhalten. Diese Sprache ist die meist gesprochene Sprache Welt. Wie schwer ist sie wirklich? Und warum kann dich Chinesisch zukünftig weiter […]
Berichte
Kommentar: Winterolympiade 2022 in China – die Reaktionen waren ohnehin schon hitzig. China ist ein Land, in dem Wintersport noch nie wirklich Thema war, und zumindest im Osten Chinas, wo auch die Hauptstadt Peking sich befindet, fällt eher selten Schnee. Vor allem aber steht China wegen des Verstoßes gegen Menschenrechte schon seit längerer Zeit zurecht im kritischen Fokus. Eigentlich sprach also vieles gegen China als Austragungsland. Wie kam das IOC schließlich dazu, die Winterolympiade dennoch dort zu veranstalten? Spielte hier […]
Nach den Herbstferien 2021 konnten sich die Schülerinnen und Schüler des Schulzentrums Glinde auf brandneue Computer freuen. Maßgebend an unserem Schulzentrum beteiligt waren Herr Buhk und Herr Schledermann am Gymnasium Glinde sowie Herr Dargel von der Sönke-Nissen Gemeinschaftsschule, die schon beim Ausladen der Geräte sowie für den Aufbau und die Installation viel Zeit geopfert haben, um das System pünktlich zum Ende der Herbstferien zum Laufen zu bringen. Maßgeblicher Treiber des Projektes war die Stadt Glinde mit dem Sachgebiet Kultur und […]
Starke Ambitionen, ein hohes Startkapital, konkrete Ziele: Das soll das Erfolgsrezept der Schülerfirma 2021/22 „Glintory“ werden. Warum die Schülerfirma dieses Jahr höhere Chancen hat, um den maximalen Gewinn zu erzielen und man sich viel von Glintory versprechen kann, erfahren Sie in folgendem Bericht über die Schülerfirma 2021/22. Der Aufbau der Schülerfirma Die Firma stellt sich aus Schülerinnen und Schülern der Stufe QI zusammen und soll diesen erste Erfahrungen im Business-Bereich vermitteln und darauf ausgerichtet sein, Gewinn zu erzielen. Allerdings gibt […]
Einmal im Jahr sind wir Musiklehrkräfte mit unseren Mittelstufen-AG’s „on the road“, um an drei aufeinanderfolgenden Tagen abseits des Schultrubels intensiv und ungestört Musik machen zu können. Neben den Proben stehen natürlich auch Freizeitaktivitäten auf dem Programm, weshalb wir die Fahrten zumeist im Sommer unternehmen. Wir proben zwar zielgerichtet für unser jährliches Sommerkonzert, aber nicht nur das musikalische Vorankommen zählt. Die gemeinsame Zeit an einem außerschulischen Ort ist unschätzbar für das soziale Miteinander der Kinder und Jugendlichen, das zeigt sich […]
Das Gymnasium Glinde führt jedes Jahr am 27. Januar zum Holocaust-Gedenktag vielseitige Projekte durch, die mit dem Holocaust im Zusammenhang stehen und die damaligen Gräueltaten dokumentieren. Der Holocaust-Gedenktag wurde von unserer Geschichtslehrerin Frau Drechsler initiiert und hat sich mittlerweile fest an unserem Gymnasium etabliert. Es gibt ein paar „Traditionen“, an die wir an diesem Tag anknüpfen. Darunter fällt der Besuch der KZ-Gedenkstätte Neuengamme, welcher alljährlich von den 9. oder E-Jahrgängen durchgeführt wird (natürlich auch dieses Jahr). Dabei lernen die Schülerinnen […]
Am 15. Dezember 2021 unternahm unsere Klasse (QIb) eine Exkursion ins Lübecker offene Labor (LoLa), in dem wir selber eine PCR durchführen durften. Eine PCR (Polymerasekettenreaktion) ist ein Verfahren zur Vervielfachung bestimmter DNA- Abschnitte (DNA: Erbmaterial des Menschen). Diese Vervielfachung ist nützlich, wenn man nur sehr kleine Proben, im Zweifelsfall sogar nur einen einzigen DNA-Strang zur Verfügung hat, um Untersuchungen für zum Beispiel die Kriminalistik oder einen Vaterschaftstest durchzuführen. Doch auch zur frühzeitigen Erkennung von Erbkrankheiten ist die PCR sehr […]
Herzlichen Glückwunsch an unsere frisch gebackenen Diplomandinnen und Diplomanden! Insgesamt 11 Schülerinnen und Schüler erhielten in diesem Jahr zur Freude unserer beiden Französischlehrerinnen Frau Silem und Frau Temme ihre DELF-Diplome – trotz eingeschränkter Vorbereitungsmöglichkeiten wegen der pandemiebedingten Schulschließungen im vergangenen Schuljahr. Wir gratulieren allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern ganz herzlich und hoffen auf eine rege Beteiligung an der DELF-Prüfung im nächsten Schuljahr! “Félicitations à tous les candidats qui ont réussi à l’examen. VOUS ETES LES MEILLEURS!” Was ist die DELF-Prüfung? Im […]
Die Klasse 6b hat vor den Sommerferien ein paar ihrer Mathestunden zum Thema Flächeninhalte genutzt, um anhand eines kreativ gestalteten Plakats zu veranschaulichen, welche Größenordnung 1 Quadratmeter (1 m²) hat. Hierfür haben sie kleine Quadrate selbst gestaltet, die eine Größe von 1 dm² haben (10 cm • 10 cm) – von den 1 dm² großen Quadraten konnten sie dann natürlich jeweils zehn in eine Reihe sowie insgesamt zehn Reihen übereinander kleben, um das Plakat zu gestalten. 10 • 10 • […]
Im Rahmen des Physikunterrichts unternahm die ehemalige Klasse Eb (jetzt QIb) am 15. Juni 2021 mit Herrn Buhrke, Herrn Buhk und Frau Wiskandt eine Exkursion zur Hamburger Sternwarte in Bergedorf. Dabei bekamen die Schüler und Schülerinnen Einblicke in die Astronomie. Wir trafen uns morgens vor der Schule mit unseren Fahrrädern und fuhren zuerst über Straßen nach Bergedorf. Nach einer Zeit kamen wir zum Billetal und mussten uns dann sogar im unebenen Bergedorfer Gehölz anstrengen, um die steile Strecke zu bewältigen. […]
Von den Schülern und Schülerinnen im Fach Wipo bei Herrn Licht wurde wurde den Sommerferien fleißig diskutiert und geurteilt. Und zwar über die Einführung eines Lieferkettengesetzes für europäische Unternehmen. Das Thema knüpft an das Semester-Thema „Europa“ an. Dabei geht es um die Rechte jener Menschen, die im Ausland die in der EU verkauften Produkte erstellen. Immer mehr Stimmen wurden laut, nachdem bekannt wurde, dass viele deutsche Unternehmen günstig im Ausland unter menschenunwürdigen Umständen produzieren. Das Lieferkettengesetz – ein geeignetes Instrument […]
Im Herbst 2020 wurde von gut 1500 Personen in Gruppendiskussionen und Face-to-Face-Befragungen ein Meinungsbild zu journalistischen und nicht-journalistischen Medien erfragt, initiiert von der dpa (Deutsche Presseagentur), der Hamburger Behörde für Kultur und Medien gemeinsam mit Partnern aus Medien, Wissenschaft, öffentlichen Institutionen und Zivilgesellschaft. Die Nachrichtenkompetenz insbesondere der Bevölkerung unter 30 Jahren soll dabei erforscht und gefördert werden. Im Seminarfach Homepage haben wir uns mit dieser Studie beschäftigt und uns eigene Gedanken dazu gemacht. Die Studie #UseTheNews zeigt nun eine neue […]
Laut einer Statistik von „Statista“ aus dem Jahr 2020, arbeiten in Technikberufen, vor allem in der Fahrzeugbranche, zu 70% mehr Männer als Frauen. Was ist nun zu tun, wenn man als Schülerin den eigenen Traumberuf in so einem Umfeld, also in einer typischen „Männerbranche“ sieht? Was ist zu tun, wenn Schülerinnen sich nicht sicher sind, ob sie bei der Berufswahl die gesellschaftlichen Erwartungen erfüllen sollen, oder ihren Traumberuf eher in für Frauen „untypischen“ Bereichen sehen? Die Antwort ist ziemlich einfach: […]
Meinungsfreiheit bedeutet, seine persönliche Meinung äußern zu dürfen. Auch die Pressefreiheit ist gekoppelt an Meinungsfreiheit. „Jeder Rechtsstaat, der die individuellen Freiheiten, insbesondere die Meinungs-, Gewissens- und Ausdrucksfreiheit achtet, stützt sich auf eine freie, unabhängige Presse, die vor Zensur oder Zwang geschützt ist“, so die UNESCO-Generaldirektorin Audrey Azoulay. Um Meinungsvielfalt zu schützen und die aktuelle Diskussionskultur aufrecht zu erhalten, hat der Börsenverein des Deutschen Buchhandels vom 3. – 10. Mai der Meinungsfreiheit eine Themenwoche gewidmet. In Deutschland ist die Meinungsfreiheit als […]
Ob Tagebuch, E-Mail, Einkaufszettel oder eine Gedichtinterpretation für den Deutschunterricht – Schreiben begegnet uns in vielen verschiedenen Formen im Alltag immer wieder. Die einen tun es nur, wenn es unbedingt nötig ist, für andere ist es ein großes Hobby. Das Verfassen von Texten kann aber auch schon mit geringem Zeitaufwand zum Stressabbau beitragen. Man muss nur eine geeignete Weise für sich finden. Der schriftliche Ausdruck von Gedanken, Ideen oder Gefühlen kann auf verschiedenen Ebenen bewirken, dass wir weniger gestresst sind. […]