Liebe Schülerinnen und Schüler, der 21. April war ein sehr besonderer Tag für die Schüler des E- Jahrgangs, genauer gesagt für die Schüler aus dem Englisch- und Geschichtsprofil, denn früh morgens um 7:36 Uhr -pünktlich wie wir alle die DB kennen- machten sich die Schüler und Kurslehrer auf den Weg. Der ICE brachte uns fix nach Berlin / Hauptbahnhof und die Regionalbahn fuhr dann durch Berlin nach Potsdam. Schon Berlin hat sehr viele von uns zum Staunen gebracht, aber was […]
Berichte
Die Modernisierung der Bio-Räume – schon seit langem ein Thema an unserer Schule. Schlechte Licht- und Lüftungsverhältnisse sind nicht das beste Umfeld zum Lernen. Doch das soll sich nun ändern! Und nicht nur die Räume für Biologie bekommen ein neues Gesicht, der gesamte naturwissenschaftliche Bereich der Schule wird umgebaut und modernisiert. Update: Es hat sich einiges getan. Die Bauarbeiten sind beendet, die Räume sind eingerichtet – bald kann es losgehen mit dem Unterricht. Neuer Artikel ist in Arbeit… . Vorgeschichte […]
Mittwochs und freitags finden sich einige Schülerinnen und Schüler des GG in der 7/8. Stunde im Raum 212 ein, um gemeinsam kreativ zu werden und sich auszutauschen. Doch was geschieht hinter der Tür des Klassenzimmers? Ich war gebannt, habe nachgefragt und durfte nun in den Club der zwei engagierten Elftklässlerinnen Johanna und Mariam ein bisschen hineinschnuppern. Jede Woche sucht sich die künstlerische Truppe ein neues Oberthema aus und sammelt gemeinsam Ideen, wie sie die nächste AG-Stunde zusammen verbringen wollen. So […]
Im zweiten Halbjahr des Schuljahres 21/22 startete für die Klasse 9c das Kunstthema „Plastisches Gestalten“. Unter jenem Bereich versteht man das dreidimensionale Gestalten von Skulpturen, Plastiken oder Figuren. Die Schüler und Schülerinnen der beiden Klassen sollten ihre motorischen Fähigkeiten und den Umgang mit Materialien ausbauen, indem sie den Arbeitsauftrag erhielten, eine individuelle Gipsfigur zu gestalten. Um den Arbeitsauftrag so gut wie möglich meistern zu können, wurde der Entstehungsprozess in 5 Phasen eingeteilt. Angefangen haben die Schüler und Schülerinnen mit der […]
Im Mai haben einige Klassen des Gymnasiums Glinde gemeinsam Origami-Friedenskraniche gebastelt, um Spenden für die Menschen zu sammeln, die im Ukraine-Krieg leiden müssen. Hierfür sollten sich die Schülerinnen und Schüler jeweils Sponsoren suchen, die sich verpflichteten, für jeden gefalteten Kranich einen Betrag von 50 Cent bis zu 2 € zu spenden. Es ist nun ein beachtlicher Betrag zusammen gekommen. Vielen Dank für alle Mithelfenden! Zusammen mit Frau Kruse, Herrn Schledermann und Frau Staeck haben wir dieses Jahr für den guten […]
Das Gymnasium Glinde ist seit 2009 die erste Schule in Schleswig-Holstein, die das vom Bildungsministerium anerkannte (wirtschaftsrelevante) Schulfach Chinesisch als zweite oder dritte Fremdsprache in der Profiloberstufe anbietet. Ich bin Schüler der E-Phase und bin neugierig auf das Fach Chinesisch geworden. Deshalb habe ich mich mit Frau Friedrich, unserer Chinesisch Fachleiterin, und mit einer paar Schülern aus ihrem Kurs unterhalten. Diese Sprache ist die meist gesprochene Sprache Welt. Wie schwer ist sie wirklich? Und warum kann dich Chinesisch zukünftig weiter […]
Nach den Herbstferien 2021 konnten sich die Schülerinnen und Schüler des Schulzentrums Glinde auf brandneue Computer freuen. Maßgebend an unserem Schulzentrum beteiligt waren Herr Buhk und Herr Schledermann am Gymnasium Glinde sowie Herr Dargel von der Sönke-Nissen Gemeinschaftsschule, die schon beim Ausladen der Geräte sowie für den Aufbau und die Installation viel Zeit geopfert haben, um das System pünktlich zum Ende der Herbstferien zum Laufen zu bringen. Maßgeblicher Treiber des Projektes war die Stadt Glinde mit dem Sachgebiet Kultur und […]
Einmal im Jahr sind wir Musiklehrkräfte mit unseren Mittelstufen-AG’s „on the road“, um an drei aufeinanderfolgenden Tagen abseits des Schultrubels intensiv und ungestört Musik machen zu können. Neben den Proben stehen natürlich auch Freizeitaktivitäten auf dem Programm, weshalb wir die Fahrten zumeist im Sommer unternehmen. Wir proben zwar zielgerichtet für unser jährliches Sommerkonzert, aber nicht nur das musikalische Vorankommen zählt. Die gemeinsame Zeit an einem außerschulischen Ort ist unschätzbar für das soziale Miteinander der Kinder und Jugendlichen, das zeigt sich […]
Das Gymnasium Glinde führt jedes Jahr am 27. Januar zum Holocaust-Gedenktag vielseitige Projekte durch, die mit dem Holocaust im Zusammenhang stehen und die damaligen Gräueltaten dokumentieren. Der Holocaust-Gedenktag wurde von unserer Geschichtslehrerin Frau Drechsler initiiert und hat sich mittlerweile fest an unserem Gymnasium etabliert. Es gibt ein paar „Traditionen“, an die wir an diesem Tag anknüpfen. Darunter fällt der Besuch der KZ-Gedenkstätte Neuengamme, welcher alljährlich von den 9. oder E-Jahrgängen durchgeführt wird (natürlich auch dieses Jahr). Dabei lernen die Schülerinnen […]
Am 15. Dezember 2021 unternahm unsere Klasse (QIb) eine Exkursion ins Lübecker offene Labor (LoLa), in dem wir selber eine PCR durchführen durften. Eine PCR (Polymerasekettenreaktion) ist ein Verfahren zur Vervielfachung bestimmter DNA- Abschnitte (DNA: Erbmaterial des Menschen). Diese Vervielfachung ist nützlich, wenn man nur sehr kleine Proben, im Zweifelsfall sogar nur einen einzigen DNA-Strang zur Verfügung hat, um Untersuchungen für zum Beispiel die Kriminalistik oder einen Vaterschaftstest durchzuführen. Doch auch zur frühzeitigen Erkennung von Erbkrankheiten ist die PCR sehr […]
Die Klasse 6b hat vor den Sommerferien ein paar ihrer Mathestunden zum Thema Flächeninhalte genutzt, um anhand eines kreativ gestalteten Plakats zu veranschaulichen, welche Größenordnung 1 Quadratmeter (1 m²) hat. Hierfür haben sie kleine Quadrate selbst gestaltet, die eine Größe von 1 dm² haben (10 cm • 10 cm) – von den 1 dm² großen Quadraten konnten sie dann natürlich jeweils zehn in eine Reihe sowie insgesamt zehn Reihen übereinander kleben, um das Plakat zu gestalten. 10 • 10 • […]
Im Herbst 2020 wurde von gut 1500 Personen in Gruppendiskussionen und Face-to-Face-Befragungen ein Meinungsbild zu journalistischen und nicht-journalistischen Medien erfragt, initiiert von der dpa (Deutsche Presseagentur), der Hamburger Behörde für Kultur und Medien gemeinsam mit Partnern aus Medien, Wissenschaft, öffentlichen Institutionen und Zivilgesellschaft. Die Nachrichtenkompetenz insbesondere der Bevölkerung unter 30 Jahren soll dabei erforscht und gefördert werden. Im Seminarfach Homepage haben wir uns mit dieser Studie beschäftigt und uns eigene Gedanken dazu gemacht. Die Studie #UseTheNews zeigt nun eine neue […]