Durch die Corona-Pandemie hat sich der Alltag der Menschen stark verändert. Tätigkeiten, die sich kurz vor dem Ausbruch noch absolut normal angefühlt haben, sind plötzlich nicht mehr möglich – zumindest nicht mehr so wie „damals“. Aber nicht nur die Tagesabläufe wurden neu geprägt und durcheinander „gehustet“, auch unsere Alltagssprache ist von der Pandemie infiziert worden. Inzwischen gingen ca. 1.200 neue deutsche Wörter, die im Zusammenhang mit der Pandemie gekeimt haben, viral. So einen rasanten Zuwachs an neuen Wörtern in so […]
Berichte
Schrift ohne Stift – ist eine Distanzlerneinheit, die unsere Kunstlehrerin Frau Kruse mit der Klasse 6 c erarbeitet hat. Hierfür sollten die Schüler*innen aus vielen kleinen Dingen Buchstaben (möglichst das ganze Alphabet) formen und davon jeweils ein Foto machen und sich für das zweite Projekt mit der Kamera (Handy oder Fotoapparat) auf die Suche nach Ausschnitten begeben, die einen Buchstaben ergeben. I. Buchstabengalerie Der Arbeitsauftrag lautete: Du brauchst eine Handvoll kleiner Dinge. Zum Beispiel: Haferflocken, Gummibärchen, Nudeln, Rosinen, Nägel, Büroklammern, […]
Wikipedia wird oft benutzt, um schnell an zusammengefasstes Wissen zu kommen. Man kann so gut wie alles in der kostenlosen Internet-Enzyklopädie finden und alleine in Deutschland werden 30-40 Millionen Wikipedia-Artikel pro Tag aufgerufen. Aber was ist Wikipedia eigentlich genau? Wikipedia ist ein gemeinnütziges Projekt, das am 15. Januar 2001 gegründet wurde, um mithilfe des sogenannten Wiki-Prinzips eine kostenlose, frei zugängliche Internet-Enzyklopädie in mehreren Sprachen zu erstellen. Entsprechend den Bedürfnissen und der Verbreitung der Öffentlichkeit ist Wikipedia heute eines der Massenmedien. […]
Am 11.02.2021 habe ich mit Kerstin Schoneboom, der Gleichstellungsbeauftragten von Glinde, ein Interview geführt. Darin berichtet sie unter anderem über ihre Arbeit als Gleichstellungsbeauftragte, geplante Projekte und den Einfluss der Corona-Pandemie auf die Geschlechterrollenverteilung. Zum Ende des Gespräches hatte sie noch eine wichtige Botschaft an alle Schüler:innen: Augen auf bei der Berufswahl! Am 01.10.2020 unterzeichnete der Bürgermeister von Glinde (Rainhard Zug) die Charta für Gleichstellung. Hat sich diesbezüglich schon etwas getan bzw. wird zurzeit an etwas gearbeitet, wenn ja, was? […]
Viele Schüler*innen stellen diese Frage, wenn „Faust – Der Tragödie Erster Teil“ von Johann Wolfgang von Goethe in der Oberstufe im Fach Deutsch gelesen werden muss. Dieses klassische Werk der Weltliteratur wurde 1808 veröffentlicht, es gehört traditionell zum literarischen Kanon für das Fach Deutsch und wurde häufig Thema in der schriftlichen Abiturprüfung. Derzeit gehört zu den Vorgaben für das Zentralabitur, dass die Schüler*innen der Qualifikationsphase I sich mit dem Thema „Grenzüberschreitungen – Goethe, Faust, Der Tragödie 1. Teil“ auseinandersetzen. Sicher […]
Das Wort „googeln“ nutzen wir meistens als Synonym für eine Suche im Internet. Dabei gibt es jede Menge interessante Alternativen zu Google. Diese bieten viele Vorteile und sind oft sicherer, da der Fokus auf Datenschutz liegt. Das Internet spielt eine immer größere Rolle in unserem Alltag und vieles wäre ohne das World Wide Web nicht mehr vorstellbar. Die Digitalisierung betrifft uns alle und es ist wichtig, den richtigen Umgang damit zu lernen. Kinder sind dabei keine Ausnahme, denn sie erforschen das […]
Seit einigen Monaten überarbeitet die Redaktion des Online-Duden nach und nach Begriffe für Personen- und Berufsbezeichnungen, indem sie zu der männlichen Schreibweise die weibliche ergänzt. Dies betrifft ca. 12.000 Wörter, die noch innerhalb des Jahres 2021 überarbeitet werden sollen. Nun war es zu erwarten, dass sich nach dieser Ankündigung die Befürwortenden des generischen Maskulinums gegen diese Reform aussprechen, da das generische Maskulinum nun im Online-Duden nicht mehr vorherrschend ist. Allerdings ist der Duden kein Gesetzestext, an den sich gehalten werden […]
Nach einer Bombendrohung, mehreren Schulbränden und einer Überschwemmung der Kunsträume dachten wir, dass uns nichts mehr beeindrucken könnte. Doch dann kam Freitag, der 13.3.2020, ein Tag, der uns immer im Gedächtnis bleiben wird. Der erste Lockdown aufgrund der Corona-Pandemie war nun eingetroffen. Damals hatten wir noch keine Ahnung, wie sehr dies unser Leben auf den Kopf stellen würde. In den ersten zwei ruhigen Monaten des Jahres freuten wir uns noch auf jeden schulfreien Tag, und gerade da wir am folgenden […]
Wir haben uns in dem Informatik-Kurs der QIIb von Herrn Buhk einem anspruchsvollen Projekt gewidmet: Mit der Programmiersprache Python haben wir das Spiel „TEJT-Run“ programmiert, ein sogenanntes Jump-and-Run Spiel in Anlehnung an Mario Kart. Wie wir dabei in einzelnen, aufwendigen Schritten vorgegangen sind, und wie wichtig Teamarbeit dabei war, dokumentiert der folgende Bericht. Im Fach Informatik bezeichnet ein Projekt ein einmalig durchzuführendes Vorhaben mit einer zeitlichen Begrenzung, einem festen Budget, einer besonderen Komplexität und einer interdisziplinären Aufgabenstellung. Angefangen wird das […]
Durch die steigenden Infektionszahlen haben der Hamburger Senat und die Regierung in Schleswig-Holstein entschieden, öffentliche Sporteinrichtungen wie Fitnessstudios und Schwimmbäder zu schließen. Amateur- und Breitensport sind zurzeit nicht möglich, und der Profisport geht ohne Zuschauer weiter. Doch all das sollte uns nicht aufhalten, trotzdem weiter aktiv zu sein und nicht in der Zwischenzeit zur Couchpotato zu werden. Der Mensch ist bekanntlich (bis auf wenige Ausnahmen) von Natur aus faul, in der modernen Gesellschaft neigen Erwachsene wie Jugendliche dazu, sich wenig […]
Rund zehn Monate Corona-Pandemie und immer wieder neue Maßnahmen. Wir alle wissen es nur zu gut: sich an die Regeln halten, andere und uns selbst schützen, das Infektionsgeschehen eindämmen, darüber reden wir ständig. Aber wie geht es uns damit eigentlich, was macht das mit uns? Befangen durch den Kampf gegen das Virus, stellen Eltern, Lehrer*innen und Familie diese Frage eher selten. Ich möchte dennoch eine persönliche Antwort darauf geben. „Endlich fängt die Schule nach den Sommerferien wieder an.“ Meine Eltern […]
Fake-News, Lügen und Propaganda – Wir geben Desinformationen keine Chance! „Knoblauch gegen Corona“? – Was ist wahr und was gelogen? Wir gehen dagegen vor! Lie Detectors im Unterricht am Gymnasium Glinde. Es geht um das Ungenaue, Verdeckte, die Lügen, die Nachrichten, die uns in die Irre führen sollen. Die Lie Detectors bildeten am 25.11.20 Schüler*innen der 9c des Gymnasiums Glinde aus, um Propaganda und verzerrte Fakten zu erkennen sowie ihre Fähigkeiten im kritischen Denken zu erweitern. Die erfahrene freischaffende Journalistin […]
Am 30.10.2020 war unser Profiltag mit Herrn Licht im Fach WiPo (Wirtschaft/ Politik) – wegen Corona mussten wir in der Schule bleiben und Alternativen zu einer Exkursion improvisieren. Glücklicherweise hatten wir genug Vorlaufzeit, um eine spannende Alternative zu planen und auch erfolgreich durchzuführen. Was wir genau unternommen haben und wieso wir den „traditionellen“ Profiltag wenig, bis gar nicht vermisst haben und trotzdem sehr viel Spaß hatten, wirst du jetzt erfahren. Profiltage sind ganze Schultage, an denen Oberstufenklassen im Rahmen des […]
Straßen, Sitzungszimmer im Bürgerhaus und Sporthallen umbenennen – warum? Zu viele Straßen und öffentliche Gebäude sind nach Männern benannt, dies beklagte vor einigen Jahren bereits die Frauenbeauftragte der Stadt Glinde und beschloss gemeinsam mit der Stadtverwaltung, etwas dagegen zu unternehmen: Die sanierten Sporthallen im Schulzentrum werden zukünftig „Gertrud-Kille-Sportforum“ heißen und das Sitzungszimmer im Bürgerhaus am Markt 2 wird in Elisabeth-Selbert-Zimmer umbenannt Schon vor diesen beiden Beschlüssen bekamen drei Straßen in Glinde neue (Frauen-)Namen – aus der Möllner Landstraße wurde so […]
Gendern betrifft uns alle, zum Beispiel, wenn wir zu einer Gruppe von Menschen sprechen, aus der wir nicht alle Personen und dementsprechend auch nicht deren Geschlechtsidentitäten kennen. Aber wie gendere ich richtig? Und… …was bedeutet Gendern überhaupt? Gendern bedeutet, ich verwende eine geschlechtergerechte bzw. gendergerechte Sprache. Das wiederum bedeutet, dass in dieser Sprache nicht nur das generische Maskulinum genutzt wird. Ich spreche also nicht nur von Radfahrern oder Zuhörern, wenn ich Menschen mit unterschiedlichen Geschlechtsidentitäten meine. Warum sollte ich gendern? […]