Laut einer Statistik von „Statista“ aus dem Jahr 2020, arbeiten in Technikberufen, vor allem in der Fahrzeugbranche, zu 70% mehr Männer als Frauen. Was ist nun zu tun, wenn man als Schülerin den eigenen Traumberuf in so einem Umfeld, also in einer typischen „Männerbranche“ sieht? Was ist zu tun, wenn Schülerinnen sich nicht sicher sind, ob sie bei der Berufswahl die gesellschaftlichen Erwartungen erfüllen sollen, oder ihren Traumberuf eher in für Frauen „untypischen“ Bereichen sehen? Die Antwort ist ziemlich einfach: […]
Berichte
Ob Tagebuch, E-Mail, Einkaufszettel oder eine Gedichtinterpretation für den Deutschunterricht – Schreiben begegnet uns in vielen verschiedenen Formen im Alltag immer wieder. Die einen tun es nur, wenn es unbedingt nötig ist, für andere ist es ein großes Hobby. Das Verfassen von Texten kann aber auch schon mit geringem Zeitaufwand zum Stressabbau beitragen. Man muss nur eine geeignete Weise für sich finden. Der schriftliche Ausdruck von Gedanken, Ideen oder Gefühlen kann auf verschiedenen Ebenen bewirken, dass wir weniger gestresst sind. […]
Schrift ohne Stift – ist eine Distanzlerneinheit, die unsere Kunstlehrerin Frau Kruse mit der Klasse 6 c erarbeitet hat. Hierfür sollten die Schüler*innen aus vielen kleinen Dingen Buchstaben (möglichst das ganze Alphabet) formen und davon jeweils ein Foto machen und sich für das zweite Projekt mit der Kamera (Handy oder Fotoapparat) auf die Suche nach Ausschnitten begeben, die einen Buchstaben ergeben. I. Buchstabengalerie Der Arbeitsauftrag lautete: Du brauchst eine Handvoll kleiner Dinge. Zum Beispiel: Haferflocken, Gummibärchen, Nudeln, Rosinen, Nägel, Büroklammern, […]
Wikipedia wird oft benutzt, um schnell an zusammengefasstes Wissen zu kommen. Man kann so gut wie alles in der kostenlosen Internet-Enzyklopädie finden und alleine in Deutschland werden 30-40 Millionen Wikipedia-Artikel pro Tag aufgerufen. Aber was ist Wikipedia eigentlich genau? Wikipedia ist ein gemeinnütziges Projekt, das am 15. Januar 2001 gegründet wurde, um mithilfe des sogenannten Wiki-Prinzips eine kostenlose, frei zugängliche Internet-Enzyklopädie in mehreren Sprachen zu erstellen. Entsprechend den Bedürfnissen und der Verbreitung der Öffentlichkeit ist Wikipedia heute eines der Massenmedien. […]
Straßen, Sitzungszimmer im Bürgerhaus und Sporthallen umbenennen – warum? Zu viele Straßen und öffentliche Gebäude sind nach Männern benannt, dies beklagte vor einigen Jahren bereits die Frauenbeauftragte der Stadt Glinde und beschloss gemeinsam mit der Stadtverwaltung, etwas dagegen zu unternehmen: Die sanierten Sporthallen im Schulzentrum werden zukünftig „Gertrud-Kille-Sportforum“ heißen und das Sitzungszimmer im Bürgerhaus am Markt 2 wird in Elisabeth-Selbert-Zimmer umbenannt Schon vor diesen beiden Beschlüssen bekamen drei Straßen in Glinde neue (Frauen-)Namen – aus der Möllner Landstraße wurde so […]
Im vergangenen Jahr haben das Glinder Frauenforum und die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Glinde bereits drei Straßen umbenannt, damit auf die Unterrepräsentanz von Frauen bei der Benennung von Straßen, Gebäuden, Plätzen und ähnlichem aufmerksam gemacht wird. Die Stadt Glinde möchte des Weiteren diese Umbenennungen solange fortführen, bis ein Gleichgewicht von Frauen- und Männernamen besteht. In diesem Sinne ist die neu sanierte Sporthalle nun das Gertrud-Kille-Sportforum, und das Sitzungszimmer im Bürgerhaus am Markt wird zukünftig Elisabeth-Selbert-Zimmer heißen. Wir, der Kunstkurs des Q1 […]
Die Schülerinnen und Schüler, die das Fach Chinesisch als dritte Fremdsprache in der Profiloberstufe gewählt haben, können an einer zweiwöchigen Austauschfahrt zu unserer chinesischen Partnerschule, der Hangzhou Entel Foreign Language School in der Provinz Zhejiang (Partnerprovinz Schleswig-Holsteins), teilnehmen. Eine Schülerin der QI hat ein Reisetagebuch geschrieben und möchte ihre Erfahrungen teilen. Tagesbericht 1. Tag – Hamburg/Suzhou Um 13 Uhr haben wir uns am Hamburger Flughafen getroffen, weil um 15 Uhr der Flug nach Amsterdam startete. Dieser hatte jedoch 35 Minuten […]
Am Abend des 22.11.2019 war es wieder soweit: Alle, die Mathe lieben und bis spät abends an Aufgaben knobeln, trafen von 18 bis 22 Uhr zur Langen Nacht der Mathematik zusammen. Teilgenommen haben die Schüler und Schülerinnen ab der Klassenstufe 6. Um die Aufgaben etwas schmackhafter zu machen, hatte jeder einen kleinen Snack mitgenommen. Von Gummibärchen bis Gemüseplatten und Sandwiches war alles auf dem Buffet zu finden. Zur Unterstützung waren Lehrer*innen und Eltern der Kinder dabei. Auch einige ehemalige Schüler*innen […]
Nachdem wir mit unserer Basketballmannschaft schon zweimal am Schulturnier der Hamburg Towers teilgenommen haben, haben wir nun bei „Jugend trainiert für Olympia“ mitgemacht. Die erste Runde, die Kreisrunde, fand am 11.12.2019 in der Uwe-Plog-Halle in Reinbek statt. Leider konnte Herr Reichert, der einiges für uns organisiert hatte, an diesem Tag nicht, Frau Schröder war aber mit dabei. Mit Espen und Finn hatten wir zwei verletzungsbedingte Ausfälle, dafür fanden wir dank Basti eine tatkräftige Unterstützung. Da eine Mannschaft abgesagt hatte, war […]
Wir haben eine neue Sporthalle an unserer Schule. Die Sporthalle ist schön groß und wird von neuen, weißen Schall dämmenden Trennwänden in 3/3 eingeteilt, die neuen Basketballkörbe sehen auch viel besser aus. Die Sporthalle ist noch sehr sauber, was auch erst mal so bleiben soll. Ich finde, die neue Sporthalle gut, da die andere ziemlich dreckig und vollgeschmiert war. Außerdem hat es dort nicht mehr gut gerochen und es gab auch nicht sehr viel Platz zum Umziehen. In der neuen […]
Am Mittwoch, den 27.11.2019 organisierte unsere Schule einen DialogP für den E-Jahrgang. Dafür kamen die sechs Kieler Landtagsabgeordneten Eka von Kalben (Bündnis´90/Die Grünen), Martin Habersaat (SPD), Anita Klahn (FDP), Lars Harms (SSW), Lukas Kilian (CDU) und Claus Schaffer (AfD) an unsere Schule, um mit den Schüler*innen kontroverse Debatten zu führen. Die Veranstaltung begann um 10.30 Uhr im Forum mit einer kleinen Begrüßung von Frau Kuhn, ein paar Schüler*innen und den Abgeordneten. Diese durften sich anhand ihres selbst erstellten Steckbriefes vorstellen […]
Am 18.11.2019 und am 19.11.2019 gab es ein Angebot für Studieninteressierte an der HAW (Hochschule für Angewandte Wissenschaften) in Hamburg – eine Art Tag der offenen Tür. In diesem Jahr habe ich die Chance genutzt, mir einen persönlichen Eindruck zu verschaffen und zu schauen, ob der von mir ausgesuchte Studiengang tatsächlich einer ist, für den ich mich nach dem Abitur bewerben möchte. Was wurde an dem Tag gemacht? Am 19.11.2019 bot die HAW Hamburg Gespräche mit Lehrenden und Studierenden über […]