In der Moderne haben die Menschen ihr Leben und sich selbst hinterfragt. Viele neue Erkenntnisse, aber auch neue Probleme kamen zum Vorschein. Vor allem die „Krise des Ichs“ spielt eine wichtige Rolle in dieser Zeit. Zum Einstieg in dieses Deutsch-Thema im Unterricht von Herrn Schledermann hat die QIIc als Aufgabe bekommen, sich selbst Gedanken darüber zu machen, was sie bewegt. Es haben sich Themen herauskristallisiert, die die meisten Schüler*innen beschäftigen, wie zum Beispiel der Klimawandel, Umweltschutz, Rassismus, Mobbing und Selbstzweifel. […]
Berichte
Zu dem Zeitpunkt als ich den Artikel „Ausnahmezustand Corona – die Krise als Chance?“ geschrieben habe, war uns nicht bewusst, was noch alles auf uns zukommen würde. Nun sitzen wir wieder im Präsenzunterricht, fast so, als wäre nichts gewesen. Doch was können wir aus dieser Erfahrung mitnehmen? Wie fühlt es sich für die Schüler*innen an, nach fünf Monaten wieder in die Schule zu gehen? Hat sich überhaupt etwas verändert? Mitte August hat die Schule nach einer langen Pause wieder begonnen. […]
Die Corona-Pandemie hat die gemeinnützige Organisation Hamburger Tafel nicht davon abgehalten, weiterhin Verantwortung für bedürftige Menschen zu übernehmen. Aber auch in Corona-Zeiten braucht die Tafel Spenden, egal ob Geld oder Ware, um helfen zu können. Die Schülerfirma GG-Productions aus dem Jahr 2019/20 hat ihren Gewinn in Höhe von 370 Euro der Hilfsorganisation gespendet und konnte damit Menschen in Not helfen – eine tolle Aktion! Die Corona-Pandemie stellt auch die Hamburger Tafel e.V. vor große Herausforderungen. Als Wohltätigkeitsorganisation übernimmt sie jeden […]
Im vergangenen Jahr haben das Glinder Frauenforum und die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Glinde bereits drei Straßen umbenannt, damit auf die Unterrepräsentanz von Frauen bei der Benennung von Straßen, Gebäuden, Plätzen und ähnlichem aufmerksam gemacht wird. Die Stadt Glinde möchte des Weiteren diese Umbenennungen solange fortführen, bis ein Gleichgewicht von Frauen- und Männernamen besteht. In diesem Sinne ist die neu sanierte Sporthalle nun das Gertrud-Kille-Sportforum, und das Sitzungszimmer im Bürgerhaus am Markt wird zukünftig Elisabeth-Selbert-Zimmer heißen. Wir, der Kunstkurs des Q1 […]
Corona hat seit März unseren Alltag und unser Leben bestimmt, bzw. bestimmt es immer noch. Es ist schwierig, sich nicht davon bestimmen zu lassen, da es uns alle betrifft. Jeder musste wegen Corona Rückschläge einstecken, wie z.B. in den Oster- und/oder Sommerferien nicht wegzufahren, obwohl man eigentlich schon alles geplant hatte. Meine Familie und ich haben beschlossen, trotz der schwierigen Zeit wegzufahren und das gerade in ein Land, was schwer betroffen war… Italien. Jetzt werden sich sicher einige denken: „Oh […]
Emma hat leider nur für zwei Monate in Tsawwassen – einem kleinen Vorort von Vancouver (Kanada) – in einer Gastfamilie gelebt, da sie durch die aktuelle Corona-Pandemie gezwungen war, zurück nach Hause zu kommen. Dennoch hat sie der Auslandsaufenthalt sehr bereichert und sie hat viele positive Eindrücke mitgebracht. Vielen Dank an Emma aus der Ea des Gymnasiums Glinde, die sich bereiterklärt hat, dieses Interview über ihren Auslandsaufenthalt mit mir zu führen. Wie lange wolltest du in Tsawwassen bleiben? „Geplant war, […]
Das neue Virus SARS-CoV-2 dominiert zurzeit die ganzen Medien und auch unser Privatleben wird davon einschneidend verändert. Dies kann einem ein mulmiges Gefühl vermitteln, da diese Situation viel Unsicherheit und Ängste mit sich bringt. Deswegen ist es umso wichtiger, sich jetzt auch auf positive Dinge zu konzentrieren. Die Corona-Krise bringt nämlich durchaus positive Aspekte und sogar Chancen für uns und unseren Planeten mit sich, auch wenn sie zweifellos viele besonders hart trifft und wir alle hoffen, dass sie bald überstanden […]
Das Thema Klimaschutz ist in den letzten Jahren zu einem wichtigen Thema in Politik und Gesellschaft geworden, auch Schüler*innen engagieren sich immer mehr für das Klima und Nachhaltigkeit. In diesem Zusammenhang ist an vielen Schulen eine Debatte über die Abschaffung von Klassenreisen mit dem Flugzeug entstanden. Auch das Gymnasium Glinde möchte unter diesem Aspekt das Fahrtenkonzept für Klassenreisen ändern. Laut Umweltbundesamt ist Fliegen die klimaschädlichste Art sich fortzubewegen. Beim Verbrennen von Kerosin entstehen CO2, Stickoxide, zusätzlich noch Wasserdampf, Ozon und […]
Noch gar nicht so lange her: Der Projekttag für das Fach Physik in der QI am Gymnasium Glinde. Morgens früh zusammenkommen in der Schule, Experimente aufbauen, sich darüber austauschen…. . Als die Klasse mit den beiden naturwissenschaftlichen Profilen hatten wir, die QIb, am 4. Februar 2020 die Gelegenheit, einen ganzen Tag mit Experimentieren zu verbringen. Ich persönlich bin Schüler des Physikprofils und werde mich daher nur auf unsere Experimente beziehen. Hierbei haben wir uns mit den Themen elektrische und magnetische […]
Musik, Spaß, Gemeinschaft – das sind meine Erinnerungen an unsere Musikfahrt nach Heide. BigBand und Orchester, begleitet von Frau Knebel und Herrn Kindt, haben vom 17. bis 19. Februar die Jugendherberge Heide besucht. Wir waren 2018 schon einmal dort, und es hat uns wieder gut gefallen. Die Ziele der Musikfahrt sind sehr vielfältig. Einerseits geht es natürlich darum, Musik zu machen und darin besser zu werden. So hatten wir die Chance, sehr intensiv an neuen Stücken zu üben, z.B. in Stimmproben. […]
Das Wipo-Profil (Klasse Ec) hat am 19. Februar 2020 den Kieler Landtag besucht, in Begleitung von ihren Lehrkräften Herr Licht und Frau Hanke. Nach eineinhalb Stunden Fahrt nach Kiel vom Hamburger Hauptbahnhof, war die Stimmung entspannt und gelassen. Was bestimmt daran lag, dass alle ausschlafen durften. In Kiel angekommen, hatten wir bei schönem Sonnenschein ein wenig Aufenthaltszeit, um zu Mittag zu essen. Nachdem wir uns wieder am Treffpunkt gesammelt hatten und in Richtung Landtag gingen, fing es an zu schütten. […]
Anlässlich des Holocaust-Gedenktags hat die Klasse 9b am 27. Januar 2020 eine Exkursion zu der KZ-Gedenkstätte Neuengamme gemacht. Dabei waren begleitende Lehrkräfte Frau Wüpper und Herr Licht. Die KZ-Gedenkstätte Neuengamme ist ein Lernort von internationaler Bedeutung, in dem die Schülerinnen und Schüler, sowie Lehrer, sich mit einem wichtigen Thema der deutschen Geschichte auseinandersetzen konnten. Während des Aufenthalts wurde die Klasse von einem Mitarbeiter über das weitläufige Gelände geführt. Dabei wurde berichtet, wie die Häftlinge zur damaligen Zeit (sie wurden während […]
Pflanzensafaritour zwischen Eukalyptus- und Bananenbäumen Am 4.02.20 besuchten wir mit dem Biologieprofil in Begleitung von Herrn Buhk das Tropengewächshaus in Planten un Blomen. Zuerst hatten wir die Chance, das Gewächshaus auf eigene Faust zu erkunden. Dabei wurde uns die Aufgabe gestellt, klimatische und damit zusammenhängende botanische Unterschiede zwischen den verschiedenen Häusern festzustellen. Als wir mit der eigenständigen Erkundung fertig waren, begann eine informative und interaktive Führung mit einer Biologin der Universität Hamburg. Aus der Eingangshalle gingen wir in das erste […]
Von Pilotentraining über Raketentriebwerke bis hin zu fernen Planeten – Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist eines der größten und modernsten Forschungseinrichtungen Europas. Am Dienstag, den 04.02.2020, war ich mit meinem Profil aus der Q1b, im DLR_School_Lab, in dem wir Experimente durchführten, um mehr über die Luftfahrt zu erfahren. Was ist das School Lab Zentrum für Luft- und Raumfahrttechnik? Im School Lab der TUHH können Kinder und Jugendliche Erfahrungen in der Luft- oder Schifffahrt sammeln, denn neben […]
Wie groß ist mein ökologischer Fußabdruck, was kann ich zum Klimaschutz beitragen? Diese Fragen haben sich die Schüler*innen der Klasse 6e gemeinsam mit ihrem Lehrer, Herrn Schledermann (Deutsch- und Geschichtslehrer), gestellt, der mit ihnen in den vergangenen Wochen ein kleines Klimaprojekt durchgeführt hat. Dies fand in Anlehnung an das Kunstprojekt des Thalia Theaters, „Footprints for future“ statt. Die Kinder haben dabei 21 Fußabdrücke aus alten Außenplakaten des Theaters hergestellt, auf denen auf der einen Seite ihr CO2-Fußabdruck aufgetragen ist und […]